welche hardware wäre denn jetzt für so eine full node angebracht?
Das kommt ganz darauf an, wofür/wie man den Node nutzen will.
Wenn man "nur" Bitcoin-Core selbst braucht, reicht auch heute ein einfacher Pi2/3, oder vergleichbare SBCs (Bananen,Orangen, TinkerBoards,...),
will man neben Core auchnoch nen Electrum-Server, Lightning und andere Spielereien installieren, ist mehr als 1GB RAM schon sehr hiflreich,
da sollte es dann eher ein Pi4 sein.
und was ist eigentlich der unterschied zwischen einer banana node und einer full node?!

oder ist das nur eine andere bezeichnung für eine full node?
Nen Unterschied zwischen
Banana- und
Full-Node gibts keinen,
höchstens zwischen
Banana- und
Raspberry-Node (eben die SATA-Schnittstelle der Banane).
Ich fand den Titel des Threads schon immer irgendwie blöd, eben weils hier nicht(mehr) nur um Bananen geht, sondern um Pis/SBCs
und man die Anleitung prinzipiell auch auf allen anderen Linux-Systemen anwenden kann.
Aber das war halt die Wahl des Thread-Erstellers.