Ich kann das mit Nigeria nicht ganz glauben - mich würde da doch das Sample der Bevölkerung interessieren, das genommen wurde. 32% der Nigerianer wären rund 60 Millionen Kryptonutzer! 32% der urbanen Mittelschicht in Lagos, Abuja und Co. - das könnte schon eher stimmen. Das sind aber dann unter 10% landesweit. Die Zahl der Full Nodes in Nigeria ist wohl weiter sehr niedrig (
Bitnodes findet keinen einzigen Node, ein paar könnten es unter den "N/A" genannten allerdings sein, da dort auch Exchanges und ähnliches betrieben werden, vielleicht nutzen diese aber auch SPV-Clients). Auch Vietnam und Südafrika dürfte in dieser Studie überschätzt sein.
Ich glaube eigentlich, dass bei einem ehrlichen Sample die Werte in den meisten Ländern ähnlich wie in den USA und Deutschland ausfallen würden, also so um die 5%. Aber bei den Fullnodes (siehe Bitnodes-Link) sind die USA weiterhin die größte "Cryptomacht", allerdings nur noch knapp vor Deutschland(!) auf Platz 2.
Problematisch könnte allerdings bei diesem Haushaltsgesetz sein, dass gerade in den USA ja ein Mining-Aufschwung nach dem China-Crackdown stattfand. Der könnte jäh beendet werden, wenn nicht Rechtssicherheit für die Miner herrscht, dass sie keine "Broker" sind. Ich vermute auch, dass Gerichte dies verneinen werden, aber dafür muss es erst mal einen Gerichtsprozess geben.
Sonst könnten Miner, wenn ich es richtig verstehe, ihre Coins nur noch an Exchanges verkaufen, von denen sie alle Steuerdaten usw. besitzen, um sie weitezuleiten? Was wäre mit den Pools? Wäre sicher auch nicht der Weltuntergang, aber doch halt eine bürokratische Pflicht mehr ...