Post
Topic
Board Off-Topic (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
Re: Corona
by
1miau
on 27/08/2021, 23:54:12 UTC
⭐ Merited by Nestade (1)
3) Es gibt keinen funktionierenden Coronatest.

Wie mühsam, ist es euch nicht mal irgendwann peinlich, eure bereits 10x widerlegten Lügengeschichten hier immer aufs Neue vorzutragen? Die bleiben falsch, egal, wie oft ihr die wiederholt.

Zum Test kannst du dir das hier einmal durchlesen:

Quote
Ein Anhaltspunkt, wie gut die Sensitivität und Spezifität der PCR-Tests für SARS-CoV-2 in Deutschland sind, ist ein Ringversuch von Instand e.V., einer medizinischen Fachgesellschaft. Dabei wurden Laboren verdeckte positive und negative Proben mit SARS-CoV-2 oder anderen Coronaviren geschickt. Im Anschluss wurde erhoben, wie viele Proben sie richtig als positiv oder negativ testeten. Solche Versuche dienen der Qualitätssicherung.

Das Ergebnis: Die Labore erkannten von drei positiven Proben 98,8 bis 99,7 Prozent korrekt als positiv (Sensitivität). Die vierte, am stärksten verdünnte positive Probe erkannten 93 Prozent. Im Fall der negativen Proben waren es 97,8 bis 98,6 Prozent korrekte Ergebnisse (Spezifität) (PDF, Seite 12-13).
Wenn die Spezifität im Ringversuch durchschnittlich rund 98 Prozent beträgt, heißt das aber nicht, dass in der Praxis rund zwei Prozent der Tests falsch-positiv sind. Diese Schlussfolgerung ist ein Missverständnis.

Es gibt verschiedene „Zielgene“ für PCR-Tests

Es gibt nicht nur einen einzigen PCR-Test, sondern verschiedene Hersteller. Sie verwenden zum Nachweis von SARS-CoV-2 verschiedene Gen-Sequenzen. Diese Zielgene (Targets) heißen zum Beispiel E, N oder ORF1. Der deutsche PCR-Test-Hersteller Roche informiert etwa auf seiner Webseite, dass sein System auf die ORF1-Region und das E-Gen teste.
In der Praxis testen viele Labore in Deutschland nach Recherchen von CORRECTIV nicht nur auf ein Zielgen, sondern auf mindestens zwei. Man spricht vom „Dual-Target“-System. Das reduziert die Möglichkeit für falsch-positive Ergebnisse drastisch.

In dem Ringversuch wurden die Erfolgsquoten für die Zielgene einzeln ausgewiesen. Ein Beispiel: Bei einer negativen Probe erkannten PCR-Tests auf das E-Gen diese Probe zu 99,5 Prozent korrekt als negativ. Tests auf das N-Gen erkannten dieselbe Probe zu 98,2 Prozent als negativ. Die Erfolgsquote im Ringversuch über alle Zielgene hinweg war bei dieser Probe insgesamt 98,6 Prozent.

[...]

Wenn man die Testergebnisse für die verschiedenen Zielgene zusammenzähle, komme man auf eine Spezifität von 99,99 Prozent. Falsch-positive Ergebnisse seien auch damit nicht komplett ausgeschlossen, sie betreffen jedoch nur einen von 10.000 Tests.
https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2020/09/09/pcr-test-auf-sars-cov-2-warum-in-der-praxis-falsch-positive-ergebnisse-selten-sind/

Die Falsch-Positiv Rate ist damit insignifikant und der Test damit bestens geeignet, um Corona-Fälle festzustellen.

Oder wie erklärst du dir, dass in der vergangenen Formel-1 Saison von 80.000 Tests nicht einmal 100 Test positiv ausfielen?
Formel 1 trotzt dem Virus: weniger als 100 von 80.000 Corona-Tests positiv: https://www.rtl.de/cms/formel-1-trotzt-dem-coronavirus-weniger-als-100-von-80-000-corona-tests-positiv-4668233.html

Würde die Falsch-Positiv Rate bei 1% liegen, wie manche Quacksalber behaupten, müssten mindestens ca. 800 Tests positiv gewesen sein und das wäre ohne tatsächliche Infektionen.  Roll Eyes




Links auf dem Bild ist Bill Gates!!!  Lips sealed



Deswegen funktioniert die Demokratie ja so wunderbar: minderbemittelte Menschen bestimmen über das Leben der anderen Menschen.
Ich sehe Demokratie eher als Schutz vor den Leuten, die denken, sie wüssten alles besser auf Gebieten, auf denen sie keinerlei Qualifizierung dazu erworben haben.  Cheesy