Also an einen (längerfristigen) Bärenmarkt glaube ich ehrlich gesagt noch nicht und ich verstehe auch nicht ganz, warum so viele davon ausgehen. Im Vergleich zum 2017er High sind wir nur etwas über den Faktor 3 gestiegen und das in ~4 Jahren. Für BTC Verhältnisse ist das recht wenig.
Prinzipiell stimme ich deinem Posting zu.
Von der Steigerungsrate aus drauf zu schließen dass der Bullenmarkt schon vorbei ist würde ich jedoch nicht. Die Steigerungsraten zw. 2013 und 2017 liegen auch meilenweit auseinander, ist auch klar. Ein x2 bei einem aktuellen Marketcap benötigt um Welten mehr Kapital als ein x10 bei einem Kurs von 100€ pro BTC.
Das stimmt, da wir aber einige institutionelle Investoren bzw. Interessenten haben, sehe ich noch Luft nach oben. So hoch wie der Unterschied zwischen 2013 und 2017 wird es zwischen 2017 und dem hoffentlich kommenden 2022 ATH zwar nicht sein, aber ich denke trotzdem, dass noch mehr drin ist, als das aktuelle ATH.
Also an einen (längerfristigen) Bärenmarkt glaube ich ehrlich gesagt noch nicht und ich verstehe auch nicht ganz, warum so viele davon ausgehen.
[...]
Nein, ich denke da kommt noch was im Laufe des Jahres.
Ich sehe dieses Jahr nicht als Bärenjahr, sondern als sehr volatiles Jahr. Den vorgesehenen Schwankungsbereich habe ich hier ja schon geschrieben. Die Schwankung kommt meiner Meinung nach aufgrund der angehenden Regulierung. Europa und USA werden weiter daran arbeiten. Es wird dabei 3 Gruppen geben: Die Verbieter, die Kopierer und die Zukunfsinteressierten. Durch eine gute konstruktive Newslage könnte ich mir dabei auch die ersehnten 100k vorstellen.
Das könnte ich mir auch gut vorstellen, genau. Wie sich die Regulierungen auswirken und ob die in diesem Jahr alle auf einmal kommen, muss man natürlich abwarten.