Was man bei der Zinspolitik der Zentralbanken auch noch berücksichtigen sollte, ist, dass Bitcoin in seinen 12 Jahren bisher nur in einem niedrig Zinsumfeld existiert hat. Die gesamte Zeit, seitdem Bitcoin existiert, haben die Zentralbanken Geld gedruckt wie blöde. Und wenn viel Geld gedruckt wird, dann fliesst auch viel Geld in risikoreiche Anlageklassen wie z.b. der Bitcoin. Der Bitcoin und der Crypto Markt wird sich nun erstmal in einem anderen Zinsumfeld beweisen müssen.
Genau das ist der Grund, weshalb man ins zweifeln kommen kann, ob nach dem nächsten Halfing überhaupt ein neues Allzeithoch erreicht wird.
Bisher gab es so eine Art von Garantie, es ist Volatil, aber jedes Mal höher.
Das halte ich jetzt auch für fraglich.
Falls in diesem Jahr das vorletzte Allzeithoch von 16000Euro UNTERSCHRITTEN wird, ewär das ein Signal dafür, daß die Kurs-Erfolgsgeschichte von BTC nicht mehr funktioniert.
Was wiederum dafür sorgen könnte, daß sie wirklich nicht mehr funktioniert.
Im Moment zeigt sich daß zum ersten Mal im Bärenmarkt die Cryptouser nicht von Alts zurück auf BTC gehen, sondern in Stablecoins.
Tja, wenn das wirklich ein Trend wird, dann ist Crypto ganz ganz weit weg von der ursprünglichen Alternativen Währung, die den Usern gehört.
Dann werden halbzentrale Blockchains mit völliger Transparenz statt Privacy verwendet, um Fiatwerte anstatt freier unabhängiger Cryptos zu transferieren.
Sollte das wirklich so kommen, kannst auch gleich wieder das gute alte Banksystem mit Sepa und Paypal verwenden.