Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 1 from 1 user
[VRSC] Verus wird zum ersten Multi-Chain Multi-Currency Protokoll
by
Joe McWeirdo
on 28/06/2022, 20:43:16 UTC
⭐ Merited by nullCoiner (1)
Nun zum derzeitigen Stand im Testnet. Das ist mittlerweile voll funktional, soll heißen, alles, was beim kommenden Upgrade im Mainnet verfügbar sein soll, ist dort bereits implementiert. Es geht im Moment nur noch darum, letzte Stellschrauben zu optimieren und auf Fehler zu testen.

Folgende neue Funktionen werden mit dem kommenden Upgrade zusätzlich verfügbar sein:


Verus DeFi: Token/Währungen/Liquiditätspools/AMM-Funktionalität
- einfache Token-Erstellung über GUI Wallet
- Währungskonvertierung über Liquiditätspools für 0,05% + 2x 0,0001 VRSC

Untergeordnete Sub-IDs für VerusIDs
- Namespaces für Unternehmen, Produktreihen, Profivereine, Popstars usw.
- günstigere Sub-ID-Preise (niedrige Preise bis runter auf 1 VRSC pro Sub-ID können beim ID-Upgrade definiert werden)

PBaaS (Public-Blockchains-as-a-Service)
- für 10000 VRSC kann jeder, egal ob Einzelperson, Unternehmen oder Regierung aus einer VerusID eine Blockchain starten
- interoperabel mit der Verus Mainchain und anderen PBaaS chains
- PBaaS chains erben alle Funktionen der Verus-Mainchain

Dezentralisierte, bidirektionale ETH/ERC20 Bridge
- ETH und alle ERC20-Tokens können zu Verus gesendet und dort zu günstigeren Konditionen gehandelt werden
- VRSC und Verus-Tokens können zu ETH gesenet werden (und werden dort automatisch als ERC20-Token erstellt)
(Verus wird damit vermutlich die einfachste ERC20 Launch-Platform: Einfach Token mit gewünschtem Namen und Eigenschaften über die GUI-Wallet erzeugen und dann über die Bridge senden)


Weitere Key Facts (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

- Im Gegensatz zu anderen Platformen ist Verus so designt, dass niemand Verus zu kaufen braucht, um das Ökosystem zu nutzen. Man kann z.B. ETH über die Bridge auf Verus schicken, in einen ERC20 konvertieren und wieder zurückschicken. Alle benötigten Fees werden im Prozess automatisch konvertiert, was eine beständige Nachfrage schafft.

- Bei Verus werden alle Transaktionen in einem Block parallel abgearbeitet. Jede Transaktion im Block erhält denselben fairen Umtauschkurs (in alle Richtungen). MEV / Front-Running ist bereits durch das Design ausgeschlossen ("No front-running because there is no front.")

- Bei ETH und allen anderen auf Smart Contracts basierenden Blockchains entstehen Token auf L2 und sind potentiell allen Angriffsvektoren ausgesetzt, die in einer Touring-kompletten Programmiersprache nunmal so auftreten können. Die Miner bzw. Staker haben davon keine Kenntnis.

- Da alle genannten Funktionalitäten im Basis-Layer (L1) der Verus Blockchain(s) implementiert sind, ist das Verus Protokoll (= die Miner und Staker der Blockchain) in der Lage die Salden aller Währungen korrekt zu erfassen und zu überprüfen, bei Ethereum ist das nur für ETH gegeben. Verus ist damit ein wirkliches Multiwährungsprotokoll, das eine Sicherheit schafft, die Smart Contract-Plattformen aus systemimmanenten Gründen nicht erreichen können.


Was die Kombinationen aus neuen (und bereits vorhandenen) Funktionen alles ermöglichen, wird gerade Live auf dem Testnet ausgekundschaftet. Gerade was DeFi angeht, wird das meiste direkt über die Verus Wallet machbar sein. Bzgl. DeFi ist Verus quasi wie ein funktionales Bundle aus ETH und Uniswap.