Hallo Forum,
neulich las ich darüber, dass Wallet-Adressen ohne Internetverbindung von der jeweiligen Software beliebig und in tausendfacher Anzahl problemlos innerhalb Sekunden erstellt werden können. Ich würde gerne verstehen, wie so etwas durchfühbar ist
ohne Internetverbindung und somit
ohne Sync mit dem BTC-Netzwerk. Wie kann garantiert werden, dass eine Wallet-Adresse eindeutig im Netzwerk existiert und auch eindeutig einer Seed zuzuordnen ist?
Ich denke dabei ganz simpel an folgendes Szenario:
- Alice in Australien erstellt in ihrer Walletsoftware ABC zwanzig verschiedene Adressen, die ihrer persönlichen Wallet zugeordnet sind.
- Bob in Braslieren erstellt in seiner Walletsoftware DEF zehn verschiedene Adressen, die seiner persönlichen Wallet zugeordnet sind.
- Charlie in Chile ist Diensteleister und bietet seinen Kunden und Auftraggebern Zahlungen via Bitcoin an. Dabei wird jedesmal eine neue Adresse generiert wenn der Kunde online auf der Website die jeweilige Bezahloption startet. Charlie hat aber auch bereits 5.000 Adressen im Voraus generiert, die er für ein spezielles Abwicklungsprojekt benötigte.
Meine Frage lautet:Wie zum Henker kann sichergestellt werden, dass die Software ABC und DEF aber auch Charlies' Applikation keine sich überlappende Wallet-Adresse gebildet hat. Was wenn Alices' Software ABC die Adresse "bc111aaabbb222ccc333ddd" generiert hat und auch Bobs' Software DEF durch
Zufall dieselbe Adresse "bc111aaabbb222ccc333ddd" erstellt hat? Insofern die zwei Softwareprogramme in keinster Weise P2P oder dezentral durch das Bitcoin Peer Network kommunizieren konnten,kann doch niemals sichergestellt sein, dass zwei Wallet-Adresse nicht zeitgleich existieren. Falls Sheireen aus Südafrika 5
BTC an "bc111aaabbb222ccc333ddd" geschickt hat, das wäre doch fatal.
Sicherlich fehlen mir Hintergrundinformationen, weswegen ich um die Auflösung bitte

wie genau wird das gehandhabt, wer kann mir das bitte erklären oder auf jeweilige tech sheets verweisen?
Besten Dank und ein schönes Wochenend'
citb0in