Ich bin kein Linguist und würde es sehr schätzen, wenn hier einer auftritt aber es ist allgemein anerkannt, dass Begriffe aus anderen Sprachen in die eigene Sprache nur dann einfließen, wenn es für diesen Begriff nicht bereits einen etablierten Begriff in der eigenen Sprache gibt. Gibt es bereits einen Begriff und es wird dennoch der Englische Begriff verwendet, dann ist das unnötiges Denglisch, welches im Deutschen nichts verloren hat.
Beispiel Skateboard: da es keinen Begriff dafür im Deutschen gab, ist Skateboard kein Denglisch; das Wort Skateboard konnte nur als legitimes Wort einfließen, weil es keinen Begriff dafür im Deutschen gab.
"Rollbrett" war das benutzte Deutsche Wort dafür, so wurde es damals zumindest in der Tagesschau genannt als über das Skateboard Verbot in Deutschland diskutiert wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=j4JHta1Z97QNatürlich, wenn jemand das Wort Rollbrett lieber verwenden möchte, ist das auch eine Lösung.
Vielleicht würde es jetzt Rollbrett heißen, hätten man es früher, wo das Wort noch unbekannt war, konsequent so verwendet.
Aber das könnte man bei jedem bereits sehr lange etablierten Fremdwort einbringen, sei es Restaurant oder Portemonnaie.
Das liegt nicht mehr in unserem Einflussbereich, bzw. es wäre mit sehr viel Arbeit verbunden, solche Wörter mit passenden Übersetzungen geläufiger zu machen.
Was uns daran erinnert, dass es gefährlich ist, wenn sich unnötiges Denglisch im Sprachgebrauch festsetzt.