Hey giletto,
Hallo Bill, mein "Halbwissen" hat mir in mehr wie 20 Jahren Computer Nutzung und mehr wie 15 Jahren Internet-Nutzung plus diversen Internetshops die ich in De besessen habe recht gute Dienste erwiesen, und mir nie Schadsoftware auf die Rechner gebracht.
Woher weißt du, dass du nie Schadsoftware auf die Rechner bekommen hast? Haben dir das Virenscanner gesagt?
Viel einfacher Bill: Mir wurde bisher weder irgendein Account gehackt, noch Geld gestohlen, noch sonst was. Seems to be safe, i guess.

Ein bisschen zu einfach, oder? Vielleicht wird dein Rechner laufend im Botnetz für Angriffe auf Bitcoin-Börsen missbraucht, ohne dass du es merkst. Obwohl ich Admin und vorsichtig bin, bin ich mir vor allem bei Windows nie wirklich 100% sicher.
In meinem Bereich nutze ich Laptops mit SSD und als Host-OS Debian Linux 7.4, ohne jeden offenen Port nach außen. Nichts installiert außer einer DVD-Brenner-SW und VirtualBox. root-Login ausgeschlossen, und für die Nutzung der VirtualBox-SW einen separaten Normal Account. Angeschlossen habe ich einen externen Monitor, so dass ich bis zu zwei VMs im Sichtfeld habe.
Alle Tätigkeiten erfolgen in spezialisierten Linux-VMs. Einige als Live-Systeme, z.B. Linux Tails, oder Linux Mint für den Schmutz. Einige sind normal auf virtueller Disk installiert, z.B. mit VPN unter Ubuntu Linux für die Wallets oder eine Linux-VM als Arbeitssystem. Auch eine Windows-VM für WISO Börse ist dabei.
Auf welchen Webseiten ich rumturne, überlege ich mir für jede VM sehr genau. Im Zweifel sind dafür die Live-Linux-Systeme da. Die Browser erhalten bei mir meist die Addons noscript, Ghostery und Addblock Edge, konfiguriert sind sie ähnlich wie bei Tor.
Das Copy-and-Paste zwischen den VMs habe ich eingeschaltet. Ich muss ab und zu Text, längliche URLs oder Public Keys zwischen den VMs kopieren, sonst wird der Aufwand einfach zu hoch. Inwieweit kann das ein Sicherheitsproblem sein?