Ich schalte mich mal in diesen Thread ein

Nachdem ich in einem anderen Thread vor fast zwei Jahren mal
im Detail analysiert habe, welche Optionen es fürs Ethereum-Staking gibt, habe ich vor gut einem Jahr dann den Sprung gewagt, ein eigenes Staking-Node gebaut, konfiguriert und auf dem Weg ab da sehr viel gelernt.
Sehr cool, dass hier offenbar doch auch ETH Solo-Staker unterwegs sind.
Für nen eigenen Node fehlt mir zwar das nötige Kleingeld in Form von ETH, aber vielleicht kann man ja im nächsten Bullen + Bären bissl ETH vermehren. Und ansonsten geht ETH-Staken ja nur wenn man seine Coins aus der Hand gibt, da halte ich es wie Basti773, da hab ich mich bisher auch dagegen entschieden.
Kurze Frage zu deiner Analyse: du hast da mehrfach Slashing mit Downtime in Verbindung gebracht, aber wenn ich mich recht erinnere, bringt Downtime doch einfach nur keine Rewards, verursacht aber kein Slashing oder liege ich da falsch?
Ich würde mich sehr über euer Feedback zum Inhalt, aber auch zur Seite selbst (Layout, Usability, Features etc.) freuen!
Also mir hat die Seite gut gefallen, auch wenn da jetzt noch nicht so mega viele Inhalte vorhanden sind.
Den Beitrag zur Hardware fand ich ebenfalls gelungen, hat mir einen groben Überblick gegeben, worauf zu achten ist.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die Internetverbindung für den Solo-Staker ähnlich essentiell ist. Auch wenn das jetzt nicht direkt "Hardware" ist, stellt man sich ja dann ggf. schon die Frage ob ein eigener Node zuhause überhaupt praktisch umsetzbar wäre, geht ja doch einiges an Daten durch die Leitungen. Hast du da auch Hinweise/Richtwerte?
Mich persönlich würde auch die softwareseitige Einrichtung interessieren, da freue ich mich schonmal auf deine zukünftigen Artikel. Wahrscheinlich würde das ja softwareseitig dann auch gar keinen so großen Unterschied machen ob man das zuhause oder auf einem gemieteten Server betreibt.
Wenn du gute (auch englische) Quellen hast, dann würde ich mich übers Teilen ebenso freuen.