Post
Topic
Board Deutsch (German)
Merits 1 from 1 user
Re: R.I.P. Betnomi ?
by
sam00
on 28/07/2023, 06:19:35 UTC
⭐ Merited by Lakai01 (1)
Das ist denke ich nicht nötig, auch kann 5tift den Ledger problemlos verwenden.

Warum?

Bei der erstmaligen Inbetriebnahme führt der Ledger Nano einen so genannten genuine-Check durch. Das Gerät prüft sich also im Grunde selbst, ob die Hardware oder die Software manipuliert wurde(n). Wird dieser Check bestanden ist auch das Gerät "sicher" (im Sinne von "Ledger-sicher"). Betnomi hätte also sowohl den Ledger als auch Ledger Live manipulieren müssen um durch diesen Check zu kommen, das halte ich für ausgeschlossen.

Die Antwort von Ledger auf die Frage nach einem Austausch wird auch der Genuine-Check sein.

Ich glaube, dass Ledger hier sowieso keine Kulanz zeigen würde (auch ohne Genuine-Check). Das haben sie ja auch nicht gemacht, als bekannt wurde, dass der Seed den Ledger verlassen kann..

Bezüglich des Genuine-Checks könnte ich mir aber auch vorstellen, dass sich das irgendwie umgehen lässt. Ob Betnomi da jetzt soweit geforscht hat und das dann als Exit-Scam nutzt, ist fragwürdig. Dann hätten Sie da mehr Ledger raushauen und ihre Seite online lassen müssen. Man hätte sich also voll auf den Ledger-Scam konzentrieren müssen meiner Meinung nach Cheesy

Immer wieder wurden die angepriesen und auf alle erdenklichen Varianten im Forum verteilt.
Mir persönlich wurden auch welche von Betnomi anzudrehen versucht, ich solle doch bitte welche nehmen...

Ich glaube, dass sie einfach eine sehr große Stückzahl bestellen mussten.
Laut https://www.ledger.com/de/co-branded-partnership geht es hier bei 100 Stück los und die will man dann ja natürlich auch verteilen, um einen großen Werbeeffekt zu generieren.



Mein Beitrag klingt jetzt eher pro Betnomi bzw. gegen einen Ledger Scam, weil es aus meiner Sicht keinen Sinn ergeben würde, wie man hier vorgegangen ist. Persönlich würde ich die Ledger aber trotzdem nicht verwenden. Um tausende von Euro oder wie viel auch immer zu verwahren, kann man dann doch lieber nochmal 50-150€ für ein neues/originales Hardwarewallet ausgeben.