Das war für mich gerade ein bisschen wie Horoskop lesen. Die sind auch immer so vage geschrieben, dass man sich immer das raussuchen kann was gerade passt. Und wenn es nicht passen würde, dann würde man sich eben ein anderes Muster suchen bei dem es passt.
Du hast da irgendwie schon recht

Aber die Elliott-Wellen-Theorie gehört immerhin zu den traditionsreichsten Disziplinen der Charttechnik. Ich bin zwar eher ein Verfechter der Effizienzmarkthypothese, aber da Tradingbots nach diesen Prinzipien programmiert werden und bei Bitcoin massiv eingesetzt werden, könnte ich mir schon vorstellen dass eine selbsterfüllende Prophezeihung hier wirken könnte. Ähnlich wie z.B. bei den Fibonacci-Levels.
Hätte mir ehrlich gesagt einen tieferen Dip vorgestellt, aber der Kurs sprang schnell wieder in den Korridor 25.5-26.5k zurück.
Psychologisch klingen die Erklärungen der Elliott-Wellen-Verfechter jedenfalls plausibel. Welle 2 wäre die Phase nach den ersten großen Gewinnmitnahmen in einem Bullenmarkt, in denen die Menschen glauben, dass "der Bärenmarkt" zurückkommt (d.h. der bisherige Bullenmarkt nur ein Dead Cat Bounce war), und demnach tendenziell eher verkaufen. Da passt bct_ails Beitrag auch sehr schön

Das merke ich auch vermehrt bei mir, dass das Feuer zur Zeit auf ziemlich kleiner Flamme vor sich hinlodert. Das war im letzten Bärenmarkt auch so und als es dann hoch ging, hab ich mich geärgert, dass ich nicht mehr Zeit und Geld investiert habe.
Aber die große Dynamik nach unten ist weg (siehe den Glassnode-Artikel), die man für neue Tiefs bräuchte. Das scheint mir in der Tat auf den aktuellen Zustand zuzutreffen. Immer wenn die Shorter überreizen, kommt es zum Squeeze und wir haben mal wieder 1-2 Bart-Zacken nach oben. Dennoch könnte es schon noch sein, dass wir noch ein paar tiefere Zwischentiefs sehen.
Interessant finde ich auch den Glassnode-Abschnitt zu den Stablecoins. Da werden ja zur Zeit die im letzten Bullenmarkt (und während der ersten großen Bärenphase 2022) "neu gedruckten" wieder eingesammelt, wenn auch langsamer als in den "Druckphasen".