Mit Kursvorhersagen ist das bekanntlich immer so eine Sache und wenn man sich diese in ein paar Jahren noch einmal durchliest, weiß man es eh besser. Interessant sind dabei jedoch immer die Begründungen, warum der Kurs steigen oder fallen soll, was so gesehen auch ein bisschen die aktuelle Psychologie des Marktes widerspiegeln kann (oder so gesehen die Sicht eines einzelnen Marktteilnehmers aber daraus besteht ja der Markt).
Solche Begründungen finde ich dann auch deutlich interessanter als so manche Twitter-Kaffeesatzleserei, denn Linien sind schnell in den Chart gezeichnet.
Seit einigen Monaten haben wir bekanntlich einen ausgeprägten Seitwärtstrend, nachdem der Kurs zu Jahresbeginn ziemlich dynamisch gestiegen ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt der Boden bereits hinter uns.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass längere Seitwärtstrends mit großer Mehrheit mit einem bullischen (und durchaus dynamischen) Ausbruch geendet haben (Akkumulierungsphase), so spricht auch diesmal sehr viel dafür:
- Markt ist genügend "abgekühlt" für einen neuen Bullenmarkt
- das nächste Halving steht vor der Tür
- die technischen Rahmenbedingungen sind besser als in bisherigen Bullenmärkten, insbesondere, was das zu bewältigende Transaktionsaufkommen angeht (vom Ordinals-Spam einmal abgesehen)
- als Anlageform, auch für institutionelle Investoren, ist Bitcoin bestens geeignet
- die Verbreitung von Bitcoin hat nach wie vor viel Aufwärtspotential. Eine Goldunze z.B. bekommt man in jeder größeren (und auch kleineren) Stadt, bei Bitcoin ist das nicht so.
- der historische Kursverlauf (ja, prinzipiell kann man sich davon nichts kaufen), war auch in der Vergangenheit nach längeren Seitwärtsphasen in den meisten Fällen sehr bullisch.
Das negiert auch der längere Seitwärtstrend von Ende 2018 nicht, als der Kurs unter 6k USD fiel. Denn damals wurde erst wenige Monate zuvor (Dezember 2017), ein neues, markantes Allzeithoch gesetzt. Der Kurs war damals also noch im Sinkflug, es gab keinen ähnlichen Boden, wie es ihn in der aktuellen Situation gibt, wenn wir davon ausgehen, dass der Boden im Spätjahr 2022 erreicht wurde.
Das war damals also eine ganz andere Situation als heute:
Mitte / Ende 2018: bärischer Abschnitt, Kurs noch im Sinkflug
Mitte / Ende 2023: bullischer Abschnitt, Kurs bereits in einer bullischen Bewegung
Den Corona-Dip würde ich an dieser Stelle ebenfalls als Anomalie bezeichnen.
Natürlich kann der Kurs auch noch einmal fallen, aber wie viele Leute in diesem Faden, würde ich Preise unter 20k als sehr unwahrscheinlich ansehen.
Mal sehen, ob wir in 2 Jahren unsere Prognosen noch einmal heraussuchen und schauen, wie akkurat sie waren.
