Nachdem der Kurs mal wieder einen Punkt gefunden hat, an dem er eher in Richtung Seite tendiert:
Inflation in der Eurozone sinkt deutlich2,4%. Ist also schon fast im Idealbereich, vielleicht ist es im Dezember schon so weit. In den USA waren es im Oktober 3,2% mit sinkender Tendenz, wenn es auch schon mal 3% waren. Für November gibt es noch keine Schätzung, aber eine alternative Statistik, die personal consumption expenditure (PCE), gibt für November sogar eine
Nullinflation an. Das wäre der monatliche Wert, also im Vergleich zum Oktober - der CPI (Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr) dürfte also weiter sinken.
Der Bullenmarkt kann also weitergehen (die Kausalität dürfte ja den meisten klar sein: Inflation sinkt -> Zinserwartungen sinken -> riskante Werte wie Bitcoin werden attraktiver).
Ja, die Effekte sind vermutlich den meisten geläufig, aber man schon bestimmte zeitliche Zusammenhänge, die nicht immer so ganz rational verlaufen. Und auch der FED und EZB ist es schon gelungen, einige der größten Finanzinstitute mit ihren Zinskurven auf dem falschen Fuß zu erwischen. Ich glaube aber insgesamt, dass der nächste Run für Bitcoin schon sehr heftig werden könnte, weil wir jetzt ohne jeden Zweifel die größten Spekulanten auf dem Planeten am Start haben und man von vielen schon lange kein negatives Wort mehr gehört hat. Aber grad wenn die ganz großen da an den Markt gehen, können sich wiederum andere Risiken ergeben. Aber die Rezeptur passt schon ganz gut: Weniger negative mediale Grundhaltung (außer natürlich die Geschichten um SBF und CZ und so) + wachsende Infrastruktur/regulatorische "Sicherheit" + fallende Zinsen + Halving.