Von meinen Erfahrungen her kann man folgendes sagen:
- alte Altcoins, die bereits mehr als einen 4-Jahres-Zyklus hinter sich haben, performen eher schlechter als BTC, Ausnahme sind einige besonders etablierte Coins wie Ethereum die mithalten können. Auch hier kann es aber mal Ausreißer geben (AVAX z.B. hat da in den letzten Jahren eher besser performt).
- eher Chancen, Bitcoin auszuperformen, gibt es bei neueren "Hypecoins", die also gerade viel Geld für Marketing haben und daher einen phänomenalen Anstieg hinlegen, Hat ein Altcoinpaket diese integriert, dann können die die Performance deutlich steigern (ein aktuelles Beispiel wäre Kaspa, aber da wäre zu erörtern ob der Großteil der Kursgewinne nicht schon 2023 erfolgt hat).
- Altcoins performen erratischer, sind also in einigen Zykluswellen sehr stark, in anderen eher schwach.
Grundsätzlich wäre ich also auch eher bei Tubartuluk: man könnte eine Beimischung durchaus probieren, das kann schon funktionieren.
Jetzt gibt es aber 2024 einen Sonderfall und das sind die ETFs. Diese beschränken sich ja auf Bitcoin. Ich vermute daher, dass der BTC besser im Vergleich zu Altcoins performen wird als in einer "normalen" Bullensaison, weil einfach die Fundamentaldaten anders sind - die ETFs sind eine Geldquelle, die Altcoins noch nicht anzapfen können.
Als Vergleich könnte man das zweite Hoch 2021 anstellen: da stieg ja BTC auch stärker als die Altcoins, und vermutlich wegen dem Bitcoin-Gesetz in El Salvador, das allgemein als "Meilenstein" der Märkte angesehen wurde.
Kommt jetzt natürlich ein Ethereum ETF könnte das wieder anders aussehen.