...unheimlich spannendes Projekt! Respekt für die Arbeit.
Was mich aber interessiert: denkt man das konsequent bis zum Ende, dann müsste man eigentlich grundsätzlich auf eine Nachnutzung der Abwärme hinarbeiten und die Kühlflüssigkeit über Wärmetauscher einem "sekundären System" zuführen. Geht man mit einem solchen Anliegen zu einem Heizungsinstallateur, dann hat der sicher tausend Fragen.
Ich habe hier jetzt diese Faustformel "1kW Abwärme braucht 1000l/h Flüssigkeitsdurchsatz" gelesen. Wieviel Abwärme erzeugt aber z.B. ein Antminer s21Hydro? Der hat 5,36kW Anschlußleistung. Das setzt er ja aber nach meinem Verständnis nicht alles in Wärme um, sondern die Abwärme entsteht ja beim Betrieb der Chips, die auch Strom benötigen. Gibt es dazu Aussagen, also hinsichtlich dem Wirkungsgrad? Auch interessiert mich, was da an Temperatur vorherrscht? In div. YT-Videos mit Minern im Ölbad spricht man von ca. 65°C als optimale Temperatur für die Chips. Wie berechnet man das in Gänze, wenn man z.B. folgende Aussage trifft:
Welche Wärmemenge kann (bzw. muß) man einem System entnehmen, welches aus einem Antminer S21Hydro und einem isolierten 1000l IBC-Tank besteht? Welche Temperaturen stellen sich in der Kühlflüssigkeit ein und wie müsste man einen Wärmetauscher auslegen, der z.B. in eine Warmwasseraufbereitung integriert wird? Wer kann so etwas berechnen? Thermodynamiker oder Strömungstechniker?
Gruß vom calandro