Post
Topic
Board Altcoins (Deutsch)
Merits 2 from 1 user
Re: [Diskussion] - Redbelly (RBNT) - Allgemeiner Diskussionsthread
by
Lakai01
on 31/01/2025, 04:32:01 UTC
⭐ Merited by Soonandwaite (2)
Bleibt das dann auch so? Finde ich total blöd um ehrlich zu sein, warum macht man soetwas?
[...]

[...]
Ist das bei den "Mitbewerbern" auch so ?

Ich versuche mal die Fragen für euch beide gleichzeitig zu beantworten, hoffe, es gelingt mir Smiley

Man muss sich hierzu den "Sinn" bzw. den Markt vor Augen führen, auf den Redbelly abzielt. Ihnen geht es nicht um Max Mustermann und Lieschen Müller, die einfach in ein Projekt investieren und den Coin dazu halten wollen, sondern Redbelly zielt auf Großinvestoren wie Blackrock oder große Banken ab, die ihre "Assets" tokenisieren wollen.

Für diese Anwendungsfälle und dieses Endkundensegment ist "Accountability" nahezu das wichtigste Gut:

Quote
At Redbelly we believe that any web3 network or platform used for tokenisation and trading of high value real world assets must have accountability and trust built into its core. Whilst digital identity verification requirements still vary across the web3 sphere, we have deliberately chosen to build a network that requires all participants to be identified in order to gain access.

Quelle

Sie setzen dabei auf den W3C Standard "Verifiable Credential Model", haben sich das Ganze also nicht selbst ausgedacht:

Quote
We believe that the collaborative model that underpins the ‘Verifiable Credentials’ model is the best way to ensure that all users remain accountable and all assets remain safe on our network. To achieve this, we are adopting version 2.0 of the W3C’s Verifiable Credentials Data Model, which is a secure, decentralised and scalable identity protocol that is rising in adoption and usage across the world.

Es ist also ein Vorteil, der Redbelly von der Konkurrenz abheben soll, keine Gängelung von Max und Lieschen. Es gibt weitere Chains die auf diesen Ansatz setzen, bspw. Corda.



Ich denke aber ehrlich gesagt, dass wir hier am Beginn davon stehen, dass immer mehr Blockchains KYC als Pfllicht für die Transaktionsteilnahme einführen. In einer ersten (Diskussions-)Version von MiCa wurde das übrigens bereits von der EU gefordert, hätte aber auf einen Schlag das Aus für den europäischen Cryptomarkt bedeutet.