Naja wenn die Strukturen und die demokratische Infrastruktur 4 Jahre lang geschliffen werden, dann ist die Frage eher ob dann nach Anpassung der Wahlbezirke und Entbürgerung bzw. Wahlrechtsentzug ganzer Bevölkerungsgruppen die Demokraten überhaupt noch eine Chance auf Wiederwahl hätten... man liest die Tage ja öfter, dass ein Hauch von Machtergreifung 1933 in der Luft liegt....
Ich wollte den Teufel nicht ganz so an die Wand malen, aber ich denke auch dass die Demokratie in den USA derzeit stark gefährdet ist.
Man sollte das ganze nicht extrem dramatisieren. Amerika ist bekannt für eine "gute Show" und ich denke das wird noch eine ganze Weile so weiter gehen. Nebenbei war Trump schon einmal Präsident (der 45th), das ist garnicht so lange her.
Während seiner ersten Präsidentschaft waren die Strukturen noch nicht gegeben die heute da sind. Dieses Mal ist sein Weg geebnet und die Opportunisten bereit (sh. Musk). Sieht man schon allein darin wieviel er dieses Mal innerhalb der ersten Wochen "vollbracht" hat.
"Gute Shows" sind was für Diktatoren und Demagogen. Wenn einer der wichtigsten Kooperationspartner Europas plötzlich nicht mehr zuverlässig ist und antagonistisch agiert ist das eine durchaus Ernst zu nehmende Sache. Vor allem wenn es sich hierbei um eine der größten Militär- und Wirtschaftsmachten der Welt handelt.
Was Trumps Außenpolitik angeht, bin ich etwas optimistischer als HeReTiK, auch wenn viel davon vom endgültigen Ausgang des Ukrainekriegs abhängt (der hängt aber wiederum nicht nur von den USA ab). Ich sehe aber dennoch Änderungen im geopolitischen Gefüge zukommen, die aber auch teilweise positiv sein können. Europa muss imo den Schulterschluss mit allen Demokratien der Welt suchen, nicht nur mit denen aus dem "traditionellen Westen", und bezüglich Indien, Brasilien usw. gibt es da doch schon ein paar kleine Fortschritte.
Diese neue Chance zum Schulterschluss ist tatsächlich der eine Punkt der mich etwas optimistisch stimmt. Vor allem auf innereuropäischer Ebene. Ich hoffe das dieser leichte Tritt in den Hintern dazu führt das Europa wieder etwas unabhängiger von den USA wird. Zumindest was die Europäische Rüstungsindustrie anbelangt ist der Markt ja schon mal extrem bullish, auch wenn's mir lieber wäre wenn es keinen Grund hierfür gebe.