es wird nun wieder zeit für eine monatliche übersicht...
nach einem roten februar folgte nun auch mit -2,3% ein roter märz hinterher. dies gab es zuletzt 2020 und dann gab es einen dicken grünen april.
im jahr 2014 gab es sogar noch einen weiteren roten april hinterher...

Diese Grafik geistert ja schon wahnsinnig lang durch die Gegend jetzt und ich will auch nicht behaupten, dass sie uninteressant ist. Aber ich finde die Aussagekraft für fast alle Zeitbereiche maximal beschränkt. Eins der Probleme ist, dass hier wirklich nur mit schwarz-weiß (rot-grün) gearbeitet wird und man aus dem rein visuellen eigentlich keine großen Schlussfolgerungen ziehen kann, das aber einige Leute tun glaube ich.
Bei der Volatilität, die Bitcoin standardmäßig an den Tag legt, ist es aus meiner Sicht überwiegen dem Zufall zu verdanken, ob etliche Felder nun grün oder rot markiert sind. Insbesondere die Felder, die Veränderungen im Bereich -10% bis +10% oder sich sogar in noch engerer Spannbreite befinden, kann man eigentlich nicht davon ausgehen, dass das im Verhältnis zur Gesamtvolatilität statistisch großartig signifikant ist, auch nicht im Zeitablauf.
@d5000 eigentlich müsste man dieses grün-rote Schachbrett doch überhaupt erstmal richtig analysieren oder? Wobei ich denke, dass diese Datenlage/-menge nicht wirklich wahnsinnig viel hergibt.