Da gebe ich dir absolut Recht und kann nur meine Zustimmung äußern. Das Steuersystem zielt darauf ab die kleineren mehr zu besteuern wie die größeren (zumindest verhältnismäßig betrachtet). Anstatt die Steuerlücken zu erkennen und abzuschaffen besteuert man einfach die Mehrheit stärker und versucht eben die großen Gewinner nicht zu verärgern (Stichwort Abwanderung).
Ich würde da eher das Prinzip der low hanging fruits vermuten.... Wenn man die Steuersätze erhöht und eher kleine belastet, dann bringt das viel ertrag bei wenig Aufwand...
Eine steuerlücke für superreiche zu schließen bringt dagegen wenig, weil dort die Kapazitäten vorhanden sind sich einfach eine neue Lücke zu suchen....
Das sehe ich ähnlich. Auch ist die Gefahr recht groß, dass Superreiche ihr Kapital dann einfach abziehen und bspw. in Stiftungen im Ausland investieren und so wieder dem deutschen Steuersystem entziehen. Diese Möglichkeiten haben Max Mustermann und Lieschen Müller einfach nicht, geschweige denn eine größere finanzkräftige Lobby um gegen geplante Steuererhöhungen intervenieren zu können.
[...]
Das progressive System bei der Einkommenssteuer finde ich im grundsatz auch ganz in ordnung. Man müsste es nur in äquivalent Form auf Kapitalerträge ummünzen, vielleicht könnten dann sogar insgesamt die Steuersätze sinken....
Ich bin gespannt ob hier die Trump-Administration ihre Ankündigungen tatsächlich wahr macht und Einkommen überhaupt nicht mehr (oder nur mehr sehr gering) besteuert. Das wäre tatsächlich ein Schritt, der den Mittelstand enorm entlastet ... sofern diese Entlastung nicht mit anderweitigen Steuern wieder erkauft wird (als gelernter Österreicher erwartet man so etwas schon fast, zumindest war das bei bisherigen "Entlastungen" meist so, dass einem 100€ geschenkt wurden, auf der anderen Seite aber 200€ aus der Tasche gezogen wurden

)