Kürzlich habe ich Informationen darüber gesammelt, warum Adressen unterschiedlich sind und was sie ausmacht. Ich habe auch einige Beiträge im Forum gefunden, die mir ebenfalls dabei geholfen haben, Informationen zu den Adressen und ihrer Einzigartigkeit zu sammeln.
Bitcoin wurde von Satoshi Nakamoto geschaffen, der als pseudonyme Entität gilt, da unklar ist, ob er eine einzelne Person oder eine Gruppe ist. Als Bitcoin
2009 geschaffen wurde, waren die verfügbaren Adresstypen
P2PK und
P2PKH. Im Laufe der Zeit kamen jedoch andere, effizientere Adresstypen zum Einsatz. Nachfolgend finden Sie meine einfache Aufschlüsselung der einzelnen Adresstypen:
P2PK (Pay-to-Public-Key) Öffentliche SchlüsselDieser spezielle Adresstyp tauchte erstmals im Januar
2009 in
BLOCK 0 auf. Es war der erste und grundlegendste Adresstyp zum Empfangen von Bitcoins. Das Hauptproblem bestand jedoch darin, dass der öffentliche Schlüssel des Empfängers offengelegt wurde, was bedeutete, dass Transaktionen mit öffentlichen Schlüsseln nicht vertraulich waren. Öffentliche Schlüssel beginnen üblicherweise mit ;
- 0x02 Für komprimierte öffentliche Schlüssel
- 0x03 Für komprimierte öffentliche Schlüssel
- 0x04 Für unkomprimierte öffentliche Schlüssel
P2PKH (Pay-to-Public-Key-Hash) LEGACY Adressse
Legacy-Adressen wurden erstmals im
januar 2009 in
BLOCK 728 entdeckt. Sie wurden anstelle von öffentlichen Schlüsseln verwendet, um die Privatsphäre zu verbessern. Zu diesem Zeitpunkt begann die Ära der Bitcoin-Adressen. Sie hatten einige Nachteile, vor allem den größeren Platzbedarf im Block, was zu höheren Transaktionsgebühren führte. Sie waren zudem nicht veränderbar, da die Witness-Daten an die Transaktion selbst gebunden waren. Legacy-Adressen beginnen mit
1.
P2SH (Pay-to-Script-Hash) SEGWIT-kompatibelDies war die erste Generation von SEGWIT, ein Soft Fork. Diese Adressen wurden als BIP16-Adressen bezeichnet. Sie waren hinsichtlich Gebühren und Verfälschbarkeit besser als herkömmliche Adressen und konnten SEGWIT-Adresssen umschließen, wodurch ältere Versionen an SEGWIT-kompatible Adressen senden konnten. P2SH unterstützte Zeitsperren und Multi-Sig-Transaktionen ohne komplexe Skripte. Diese Adressen beginnen mit
3.
P2WPKH (Pay-to-Witness-Public-Key-Hash) und P2WSH (Pay-to-Witness-Script-Hash) Native Segwit
Bech32-Adressen waren die verbesserte Version der P2SH-Adressen. Sie wurden im
August 2017 als Teil des SEGWIT-Softforks hinzugefügt. Diese Adressen behoben die meisten Probleme, insbesondere die Möglichkeit, Signatur- oder Zeugendaten von den Haupttransaktionsdaten zu trennen, wodurch Blockspeicherplatz gespart und Gebühren gesenkt wurden. Sie beginnen üblicherweise mit:
bc1q und sind heute der am häufigsten verwendete Adresstyp.
P2TR (Pay-to-Taproot) TaprootTaproot-Adressen werden auch Bech32m genannt und sind die neueste Adressform. Ihnen wird eine höhere Privatsphäre zugeschrieben. Taproot-Adressen verwenden Schnorr-Signaturen, die effizienter sein sollen als die ECDSA-Signaturen.
Warum SEGWIT verwenden?Der Einsatz von SegWit reduziert die Transaktionskosten, da Witness-Daten von den Haupttransaktionsdaten getrennt werden, was die Gewichtung der Transaktion bei der Gebührenberechnung reduziert. Auch wenn SegWit die Blockgrößenbeschränkung nicht erhöht, ermöglicht es, mehr Transaktionen in jeden Bitcoin-Block zu integrieren und so Platz zu sparen. Der Einsatz von SegWit trägt zur Verbesserung der Formbarkeit bei, indem die Signaturdaten außerhalb der Transaktions-ID verschoben werden. Dies ist wichtig für die Entwicklung fortschrittlicher Zweite-Layer-Lösungen wie dem Lightning-Netzwerk.