Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: [INFO - DISKUSSION] Qaxe, NerdQaxe+, NerdQaxe++, Octaxe, ...
by
SN347
on 23/06/2025, 17:41:31 UTC


Frage an die erfahrenen User:

Beim Solo/Lotto-Mining ist mir folgendes aufgefallen, oder ich bilde mir das vielleicht nur ein..

So wie ich das verstanden habe, arbeitet jeder Miner eigentlich isoliert.
Jeder Miner bekommt vom Pool (bzw. von der eigenen Node beim Solo-Mining) sein eigenes Work Template, also den Blockheader, der folgende Daten enthält:

- Vorherigen Version des Blocks
- Hash des vorherigen Block
- Merkle Root
- Timestamp
- Target Difficulty
- Nonce bzw. extra Nonce

Jeder Miner sucht dann in seinem eigenen Nonce-Raum nach einem gültigen Hash.
Ohne spezielle Konfiguration (z.B. Nonce-Splitting) arbeiten alle Miner grundsätzlich mit dem gleichen Work Template und starten alle mit der Nonce 0. Dadurch kann es passieren, dass sich die Nonce-Räume der Miner zufällig überschneiden (Work Overlap), was doppelte Arbeit wäre.

Mein Setup mit mehreren Miner parallel
Hardware:
1 x Raspberry pi4 8GB und 2 TB externe SSD

Software:
Umbrel OS sowie Bitcoin Core Node und Public Pool

Miner:
2x NerdQaxe++
2x Bitaxe Gamma 601
Alle Miner arbeiten im selben Blockheader.

Jetzt meine Beobachtung:
Die Bitaxe scheinen sich dabei etwas anders zu verhalten als die NerdQaxe++. Nach meinen Recherchen hat der Bitaxe einige Besonderheiten:

- Er kann extrem schnell neue Jobs generieren (lokale Job-Generierung, insbesondere beim Solo-Mining).
- Er aktualisiert sehr aggressiv den Timestamp und die Merkle Root, z.B. durch ständiges Hochzählen der ExtraNonce.
- Sehr niedrige Latenz zum Stratum Server (lokale Node).
- Extrem schneller Jobwechsel ohne Wartezeit auf neue Work Templates vom Pool.

Dadurch könnte es doch sein, dass der Bitaxe permanent frische Nonces abarbeitet, während die NerdQaxe++ eventuell länger auf einem älteren Job hängen bleiben und somit häufiger in bereits "abgegraste" Nonce-Bereiche kommen?

Kurz gesagt: Alle Miner bekommen grundsätzlich dieselben Jobs vom Public Pool/Node, aber wenn ein Miner wie der Bitaxe sehr aggressiv neue Merkle Roots/Timestamps erzeugt, holt er sich ständig neuen, unbenutzte Nonces.

Die NerdQaxe++ bleiben währenddessen möglicherweise auf alten Jobs und könnten sich dadurch eher gegenseitig überlappen.

Bei Einsatz eines Mining Proxys mit echtem Nonce-Split (z.B. Kano Mining Proxy oder Foreman Mining Proxy oder auch Braiins Proxy ??) könnte man diesen Work Overlap theoretisch komplett verhindern, indem man die Nonce-Bereiche aktiv aufteilt:

Miner 1 → Nonce-Bereich 0x00000000 bis 0x3FFFFFFF

Miner 2 → Nonce-Bereich 0x40000000 bis 0x7FFFFFFF

Miner 3 → Nonce-Bereich 0x80000000 bis 0xBFFFFFFF

Miner 4 → Nonce-Bereich 0xC0000000 bis 0xFFFFFFFF


Mich interessiert, ob andere das bestätigen können oder ich hier komplett auf dem Holzweg bin. Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht , speziell was den aggressiven Jobwechsel beim Bitaxe angeht ?

Ich stelle diese Frage, weil sich die NerdQaxe++ irgendwie anders verhalten, wenn die Bitaxe im Solo / Public Pool hängen. Lohnt sich ein Mining Proxy ??