Vielleicht kannst du mir ja (per Mail) die Excel oder hier öffentlich die Formeln zum Nachbauen zur Verfügung stellen?
Ich habe deine Antwort gelesen aber leider noch nicht geantwortet, weil ich auf Anhieb nicht wusste, wie ich die Excel ohne persönliche Daten gut teile. Am besten wäre Onion-Share auf einem anonymen VPS, aber jetzt wo ich ohnehin für eine Exceldatei Google verwendet habe, kann ich ruhig noch mehr auf Google teilen.
Wenn die Liquidität passt (Priorität 1), dann kümmere ich mich um meinen Bitcon-Topf (Priorität 2)
Ich möchte wissen, wie viel Bitcoin muss ich jetzt kaufen oder verkaufen soll:

Was müsste sich jetzt am Bitcoinpreis ändern, damit sich meine Entscheidung ändert:
Erläuterung:
o Wir liegen aktuell bei einem Bitcoinpreis von 102.000 EUR pro Bitcoin. Mein Gesamtvermögen beträgt in diesem Beispiel 300.000 EUR, davon sind 200.000 EUR in Bitcoin investiert. Deswegen muss ich 0.07 Bitcoin für 7000€ verkaufen.
o Wenn der Bitcoinpreis auf 0.5 unter Trend fällt, d.h. aktuell 58.900 EUR, sinkt mein Gesamtvermögen auf 216 Tsd. EUR, davon 116 Tsd. EUR in Bitcoin. Hier müsste ich 0.3 Bitcoin für 18.000 EUR kaufen.
o Wenn der Bitcoinpreis auf 950 Tage über Trend steigt, d.h. aktuell 227.000 EUR pro Bitcoin, müsste ich 1,11 Bitcoin verkaufen für 253.000 EUR.Weil ich aber eine faule Socke bin, die nicht lesen möchte, habe ich mir eine Grafik gebastet. Diese Grafik zeigt mir auf einen Blick, was wann zu tun ist.
Beispiel 1:
Roter Kreis über lila-Linie, also ich muss Bitcoin verkaufen.Beispiel 2:
Roter Kreis unter lila-Linie, also ich muss Bitcoin kaufen.Strategie ist überlegt - Umsetzung ist stupideDie Umsetzung ist einfach, ein Blick ins Excel zeigt mir die kurz und mittelfristige Liquiditäsplanung (Prio 1). Darunter die Befüllung des Bitcoin-Topfes ggü. Zielbefüllung (Prio 2) und darunter die Befüllung von Rendite-Gold (Prio 3).
Für Entwicklung der Strategie selbst habe ich mir schon recht viele Gedanken gemacht aber die tägliche Entscheidungsfindung ist einfach.
Beispiel 1: Frau möchte in den Urlaub am Datum X für Betrag Y.
Beispiel 2: Gewerkschaft hat Gehaltserhöhung ausgehandelt, die in 3 und in 15 Monaten wirksam wird
Beispiel 3: Bitcoin steigt um 10%.
Ich sehe in jedem Beispiel zum Zeitpunkt der Information, direkt die Auswirkungen auf Liquidität und ggf. erforderliche Handlungen im großen Bitcoin- oder im kleinen Gold-Topf.
Wie komme ich also auf meine lila-Linie? Es könnte Alkohol sein.
Schritt 1: einfache RegelWir möchten von unserem Lebensvermögen nicht 100% in Bitcoin stecken, sondern nur 70%:
o Über 70% verkaufen wir Bitcoin.
o Unter 70% kaufen wir Bitcoin.
Schritt 2:Was ist, dann, wenn Bitcoin günstig ist (z.B. 0.3 unter Trend)? Können wir da nicht noch ein bisschen mehr kaufen und dann kurze Zeit später wieder für Trend verkaufen? Damit wäre unsere Grenze nicht nur Abhängig davon, ob wir selbst schon zu viel Bitcoin ggü. unserem aktuellen und zukünftigen Gesamtvermögen haben, sondern auch von der Bewertung von Bitcoin ggü. Adoptionstrend.
Schritt 3:Bitcoin hat eine hohe erwartete Rendite (Trend wächst mit 20-40% pro Jahr).
Wenn Bitcoin teuer (über Trend) ist, erwarten wir Trendrendite minus Rückkehr zum Trend.
Wenn Bitcoin günstig (unter Trend) ist, erwarten wir Trendrendite plus Rückkehr zum Trend.
Mit Lindy-Überlebenswahrscheinlichkeit und erwarteter Rendite kommen wir auf ein Kelly-Kriterium mit opimaler Bitcoin-Allokation:

Eine IST-Allokation unter Kelly bedeutet Kaufen, über Kelly Verkaufen.
Diese Kurve sieht je nach gewünschter Haltedauer unterschiedlich aus:
o Kelly 400 Tage ist für einen Kauf unter Trend und Verkauf zum Trend
o Kelly 4 Jahre ist für Bitcoin, die wir grundsätzlich bereit wären in einer Euphorie zu verkaufen.
o Kelly 10 Jahre ist das Kriterium für langfristig gehaltene Bitcoin
Für deine Bitcoin (alle Haltedauern) ergibt sich folgende Kelly-Grenze:

Die X-Achse gibt dir den aktuellen Bitcoin-Preis. Die Färbung der X-Achse gibt dir die Bewertung per 23.07.2025 ob dieser Preis günstig oder teuer ist. Wenn du Bitcoin neu kaufst, ist der optimale Punkt auf der Kurve, d.h. für einen Bitcoinpreis von 102 Tsd. EUR, solltest du 64.4% in Bitcoin stecken. Bei einem Preis von heute 200 Tsd. EUR pro Bitcoin solltest du aber nur für knapp 40% Lebensvermögen Bitcoin kaufen und den Rest erst später (hoffentlich günstiger) kaufen. Bei einem Preis von 40 Tsd. EUR pro Bitcoin würde ich heute sofort 75% des Lebensvermögens in Bitcoin stecken (solange es die Liquidität natürlich zulässt).
Schritt 4:Sobald wir Bitcoin gekauft haben ist unser Bitcoinanteil am Gesamtvermögen auch vom Bitcoinpreis abhängig:

IST-Allokation zum IST-Bitcoinpreis ist der rote Kreis.
schwarze Linie: Wenn der Bitcoinpreis steigt, steigt auch meine IST-Allokation. Wenn der Bitcoinpreis sinkt, sinkt auch meine IST-Allokation.
schwarze +++Linie: Wir möchten aber nur maximal 75% unseres Gesamtvermögens in Bitcoin investieren. Wenn ein rückläufiger Bitcoinpreis dazu führt, dass wir immer wieder nachkaufen, um die Quote auf 75% zu halten, dann verbauchen wir über 75% unseres Lebensvermögens. Deswegen müssen wir auch berücksichtigen, wie viel wir bereits investiert haben (Maximal-Allokation).
Schritt 5:Wenn wir aktuell 50% Bitcoin-Allokation haben, aber uns 70% wünschen, müssen wir 20% kaufen. Damit verschiebt sich die schwarze Linie nach oben und wir bekommen die grüne Line.

Bei einem Bitcoinpreis von 0.3 unter Trend würden wir die restlichen 5% Bitcoin kaufen (bis zu einer Gesamtquote von 75%).
Unter Berücksichtigung der Kelly-Grenzen erhalten wir unsere finale Grafik:

Anbei die Annahmen:
dunkelblau = direkte Annahmen, hellblau = abgeleitete Annahmen
Ich versuch das nochmal als Excel hochzuladen.