Bitcoin und andere Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die ohne Zugang zu den privaten Schlüsseln wertlos sind. Deshalb brauchen Erben sowohl rechtliche Verfügungen als auch technische Zugangslösungen.
Wesentliche Begriffe
- *Private Key / Seed‑Phrase*: Schlüssel zur Kontrolle der Coins.
- *Wallet‑Arten*: Hardware‑Wallet, Software‑Wallet, Paper‑Wallet, Custodial Wallet.
- *Multisignatur (Multisig)*: Mehrere Schlüssel nötig für Transaktionen.
- *Custodian*: Dritt‑Verwahrer (Exchange, Verwahrstelle).
Rechtliche Aspekte
- Kryptowährungen gelten meist als Vermögen; Testament muss Anspruch und Zugangsregelung trennen.
- Nenne im Testament Speicherort und Zuständige, aber niemals unverschlüsselte Schlüssel.
- Erwäge Trusts oder Treuhandlösungen, wo möglich.
Steuern
- Erbschaftsteuer kann anfallen; Wert meist zum Todeszeitpunkt relevant.
- Dokumentation von Kaufpreis und Transaktionen ist wichtig.
Praktische Schritte
1. Inventar: Alle Wallets und Konten listen.
2. Sicheres Backup: Seed‑Phrases offline, physisch, verschlüsselt speichern.
3. Zugangsplan: Person/Mechanismus festlegen (z. B. Multisig, Verwahrung mit Beneficiary).
4. Testament ergänzen: Kryptowährungen konkret erwähnen (ohne Schlüssel).
5. Notfall‑Anleitung: Schritt‑für‑Schritt für Erben bereithalten.
6. Testlauf: Mit Anwalt/vertrauenswürdiger Person prüfen.
Sicherheits‑Tipps
- Keine Seeds per Email/Cloud.
- Multisig für höhere Sicherheit.
- Trenne Instruktionen vom Schlüssel‑Aufbewahrungsort.
Muster‑Formulierung (Kurz)
*„Ich vermache meinem/ meiner [Name] sämtliche meiner Kryptowährungen. Die Zugangsinformationen befinden sich in einem verschlossenen Safe bei [Ort/Person]. Der Testamentsvollstrecker darf diese Informationen öffnen und notwendige Übertragungen veranlassen.“*
Checkliste (Kurz)
1. Wallets inventarisieren. 2. Seeds mehrfach offline sichern. 3. Testament anpassen. 4. Anwalt/Notar konsultieren. 5. Multisig/Custody prüfen. 6. Anleitung für Erben erstellen. 7. Regelmäßig aktualisieren.
Kombiniere technische Sicherheit mit klarer rechtlicher Regelung. Beratung durch Spezialisten minimiert Verlust‑ und Steuer‑Risiken.