Walletexplorer nutze ich selbst nie, aber vermutlich werden es auch andere Seiten (wie z.B. blockchair) so oder ähnlich handhaben - leider.
Es ist schwer zu sagen, ob man einen Fehler gemacht hat. Ich möchte auch wissen, ob die Privacy-Scores auf Blockchain-Explorern genau sind und wirklich helfen.
Das Problem ist ja, dass du dich wieder einer möglichen Gefahr aussetzt, sobald du auf die Seiten dieser Privacy-Score-Unternehmen gehst ...
Ich hatte vor kursem
diesen Faden gestartet, der etwas mit der Thematik verbunden ist, und die Meinung der Community eingeholt, ob es Blockexplorer gibt, denen man trauen kann.
Einige haben Blockchair empfohlen, und in deren (ausführlicher und angeblich sehr auf Privatsphäre bedachter) Datenschutzerklärung steht tatsächlich, dass sie persönliche Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern nur der Verbesserung der eigenen Dienste dienen.
Nun zeigt ja Blockchair auch Risk Scores für Adressen im Interface an, die allerdings von Drittanbietern stammen. Sie dürften die Daten eigentlich (wenn sie ihre Datenschutzerklärung respektieren) nicht an diese Dienste weiterleiten. Doch selbst wenn das wirklich respektiert werden sollte: Wenn du auf einen dieser Risk Scores klickst, landest du auf der Seite des Anbieters des Risk Score - und die von dir gerade gecheckte Adresse wird dann an diesen Anbieter weitergegeben. Dieser aber kann jetzt deine IP-Adresse tracken, und selbst wenn du Tor nutzt, wenn du die selbe Verbindung weiter betreibtst und dann eine andere Adresse von dir anschaust, dann hat der Anbieter wieder die Daten, die er will ... ohne gegen die Blockchair-Datenschutzerklärung zu verstoßen.
Mempool.space wird von einigen besser bewertet, weil da solche Scores nicht angezeigt werden und auch keine Links auf diese Seiten zu sehen sind. Aber ich würde alle nur mit der oben beschriebenen Methode nutzen: Tor und Verbindung bei jeder Adresse neustarten, am besten zudem einen anderen Browser oder zumindest User Agent String nutzen (wegen Browser-Fingerprint).