Was für ein Blödsinn. Warum will man das Deckeln?
Vor Jahren habe ich gelesen, dass der Grund ist, dass Girokonten nicht überflüssig gemacht werden sollen. Also quasi ein Geschenk an die Banken. Das klingt auch ein bisschen in dem Interview an, das MinoRaiola verlinkt hat: Man soll es wie PayPal nutzen (also immer mit dem Referenz-Bankkonto im Hintergrund), nicht als eine komplett eigenständige neue "Konto-Form".
Was ich allerdings nicht verstehe ist: Wenn dieses Haltelimit kommt, und jemand überweist dir mehr Geld auf dein eigenes DigitalEuroKonto. Theoretisch müsste dann diese Zahlung blockiert werden, oder?
Das würde bedeuten, es würde wirklich nur zum Zahlen etwas bringen, nicht aber wirklich zum Empfangen, also Unternehmen/Händler müssten trotzdem ein traditionelles Konto vorhalten. (Das scheint ja so gewollt zu sein, s.o.).
500 Euro wären aber doch sehr wenig, denke ich.
Mal wieder etwas zum Schmunzeln ist aber das hier aus dem Interview:
Die Zentralbanken im Eurosystem werden die Identität der Nutzerinnen und Nutzer nicht nachvollziehen können. Ein hohes Maß an Privatsphäre wäre eine der Kerneigenschaften des digitalen Euro. Lediglich die Regelungen zur Vermeidung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung müssen bedacht werden.
Hm, und wie soll das ohne Identitätsfeststellung gehen? Klar, bis die Algorithmen anschlagen wird es etwas dauern, aber um die AML-Grundsätze (Travel Rule usw.) zu erfüllen, muss auch die einzelne Transaktion theoretisch verknüfpbar mit einer Identität sein.
Also ich würde mich auf sowas nicht verlassen ... eher ist die Privatsphäre wahrscheinlich mit PayPal oder eben Bankkonten vergleichbar. Was natürlich sein kann, ist dass die Identitätskontrolle in eine Nicht-EZB-Gesellschaft ausgelagert wird, und die EZB selbst nur davon mitbekommt, wenn die Algorithmen "anschlagen" ...