Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Verständnisfrage zur technischen Abfolge - Blockgenerierung
by
AwSuits
on 04/07/2014, 20:10:24 UTC
Quote
:
Korrekt, der Miner oder Pool welcher einen Block gefunden hat der aktuellen Schwierigkeit (difficultiy) entspricht verteilt diesen genauso im Netzwerk wie alle anderen die Transaktionen. Die anderen Nodes im Netzwerk prüfen dann ob der Block korrekt ist. Unter anderem wird geprüft ob die benutzten Eingänge auch hätten benutzt werden dürfen ob die difficulty stimmt etc.

Vielen Dank fürs Antworten, - bin mir nur nicht sicher, ob Du mich richtig verstanden hast... - oder ob ich die Antwort verstehe - es geht nicht um den schon gelösten Block (der von den anderen via Hash-Check überprüft wird), sondern um den danach...

Also:
1 Unbestätigte Transaktionen werden via Nodes im Netzwerk verteilt
2 Ein Rechner im Mining Netzwerk löst die Aufgabe und sendet Lösung an andere Rechner
3 Andere Rechner bestätigen Lösung (Frage was passiert wenn ein oder mehrere PC´s widersprechen ?)
4 Der Rechner der die Aufgabe gelöst hat, generiert den neuen Block, und schreibt als erstes die Lösung des Letzten Blocks hinein (Mining-Belohnung)
5 Die anderen Pc´s im Netzwerk empfangen den Vorschlag ( ? verstehe nicht warum es ein Vorschlag ist, da das impliziert das die Zusammensetzung des Blocks  auch anders sein könnte) und Prüfen ob der Block korrekt ist - falls ja, beginnen Sie mit der Berechnung der Aufgabe - falls nicht dann ?

Frage: Ist es so, das eine einfache 51% "Mehrheit" zum "Überzeugen" reicht und zwar im Bezug auf die Rechenpower ?

Bsp1:
5 PC´s in einem CoinNetzwerk Minen - 4 Pc´s sind alte 4x86er mit 40 Mhz und einer ist ein 4Ghz 8 Kerner...
Wenn jetzt der 8 Kerner sagt die Lösung lautet XX und die anderen 4 sagen, ne Stimmt nicht, es ist XY - dann haben diese 4 Nichts zu sagen, weil der 8 Kerner mehr als 50% der Rechenpower hat... ?

Bsp2: Wenn 1 mal das CERN (ich gehe in diesem Beispiel davon aus, das es 51% der Rechenpower im Netzwerk hätte - was nicht sein muß) beschliesst, bei Bitcoin mitzurechnen, um danach via gefälschter Blockchain alle Transaktionen des Blocks an sich selbst zu überweisen - dann haben die anderen Nichts zu melden ?

Nochmal zu Punkt 4
Ist das so gewollt ? - Wo liegt der Vorteil ? - Wenn ich die Liste unbestätigter Transaktionen im Netzwerk schon habe, könnten doch auch alle Rechner sich den Block selber generieren, und dann nur überprüfen, ob Sie dieselbe Aufgabe Rechnen (diese Prüfung wäre nur um Übertragungsfehler auszuschliessen)
Warum - soll denn ein einziger Rechner Vorschreiben wie der neue Block aussieht - wenn die Daten dafür "Offen" im Netzwerk sind ?

mfg
R5D4

P.S. Mir fällt es einfach schwer in der Welt des Nicht-Quanten Computers - indem alles entweder Null oder Eins ist - in Begriffen wie "Vorschlägen" und "Konsens" zu denken - ein: [IF (Sonne Scheint) & (Wetter warm) = Warm und Sonnig] THEN GO TO (Badesee) IF NOT GO TO (Monitor) ist da viel klarer....

Hola ,

Zu Punkt 5 :
Wenn jemand einen Block löst ist die Blockchain nun um 1nen Block länger.Da immer die "längste"(bzw. rechenintensivste) Blockchain die gültige ist , werden nun alle anderen Miner auf ihr aufbauen. Dies machen sie deshalb da es zu ihrem eigenen Vorteil ist , denn würden sie dies nicht machen müssten sie zwei Blöcke hintereinander lösen um die längste Kette zu haben.

Es findet keine Wahl statt ob der Block gültig ist oder nicht und es muss auch kein Konsens gefunden werden. Es ist eine fixe Regel im Bitcoin Protokoll , dass die "längste" Blockchain immer die gültige ist.

Zur Frage : Ja.

Zu Bsp 1 : Wie gesagt es gibt keine Abstimmung , der 8 Kerner hat jedoch aufgrund seiner Rechenpower die Möglichkeit die anderen Ketten zu ignorieren da er früher oder später immer die längste Kette erzeugen wird. Somit kann er sich alle Belohnungen einheimsen.

Zu Bsp 2 : Nein dies ist nicht möglich . Wo die Bitcoins hingehen entscheidet einzig und allein der Sender der Coins mit Hilfe einer digitalen Signatur die er mit Hilfe seines private Key generiert .



Es gibt bestimmte Dinge die möglich sind bei einer 51 % Attacke und Dinge die nicht möglich sind wie obiges.

Möglich : Auswahl welche Transaktionen in einen Block aufgenommen werden.
             Komplettes lahmlegen des Netzwerkes in dem dass der Angreifer zwar Blöcke erzeugt 
             aber keine Transaktionen "hineinfügt" .

Nicht Möglich :
- Bitcoins von anderen Leuten versenden .

Zu diesem Thema (>50 %) gibt es ein paar gute Artikel.


Falls Englisch kein Problem für dich  ist würde ich dir dieses Video empfehlen :

https://www.youtube.com/watch?v=Lx9zgZCMqXE

Meiner Meinung nach das beste Bitcoin Video das es gibt.