@antares
Vielen Dank. Ich fasse mal zusammen:
- Über den Blockexplorer kann man das Guthaben einer Adresse feststellen, aber nicht das Guthaben eines Wallet;
- Man signiert mit dem Private Key und prüft die Signatur mit dem Public Key = Bitcoin-Adresse;
- Wozu man signiert und wie man die Signatur prüft geht aus dem bitcoin-qt noch nicht eindeutig hervor;
- Der Bitcoin-qt client ist diesbezüglich noch nicht ganz fertig/verständlich/für Benutzer verwendbar (das wird sicher noch ;-)
Und nun noch eine Annahme von mir (bitte sofort widersprechen, falls es nicht stimmt):
Ein Wallet hat nur einen Private Key aus dem beliebig viele Public Keys = Adressen abgeleitet werden können. Somit wäre es gleichgültig, mit welcher der betreffenden Adressen die Signatur geprüft wird.
Wenn das stimmt, ist die Anordnung der Funktion "Nachricht signieren" innerhalb des Menüs "Bitcoins empfangen" mit Auswahl einer Adresse unlogisch/irreführend.