Hm ja das sehe ich alles ein, aber warum geht das dann scheinbar so einfach in Rumänien? Immerhin EU-Land in welchem im großen und ganzen zumindest theoretisch die gleichen Gesetze wie in Deutschland gelten.
In der Ukraine scheint es ja auch geklappt zu haben wobei die dort so einiges möglich sein soll was hier nicht mehr geht...
Gruß
Weil die keine Infrastruktur bisher hatten. Wenn du keine Altlasten hast, kaufst du natürlich nicht uralten Rotz den du dann die nächsten 20 Jahre mühsam auf den modernen Stand upgradest. Dann kaufst du dir gleich das neueste. Das erleichtert vieles. Auch ist deren Währung ist keine der festen Internationalen Währungen. Ausserdem war Rumänien eine Diktatur der übelsten Sorte bis ende der 80er, die sind gerade mal 20 Jahre "frei". Müssen aber auch erstmal sich aus ihrem Loch rausackern, in das Ceaușescu-Regime das Land gewirtschaftet hat. Ob deren Gesetze wirklich den Deutschen entsprechen wage ich zu bezweifeln. Strafrechtlich vieleicht, aber BGB ganz sicher nicht. Den dort wird ein Handschlag immer noch so verbindlich angesehen wie ein unterschriebener Vertrag in Deutschland.
Es sind also schon ziemliche Unterschiede. Und die Generation Menschen die in Freiheit geboren wurde ist gerade so als Erwachsen anzusehen und fängt an Einfluss zu bekommen. Die wissen was Kreditkarten sind, aber deren Eltern hatten in Rumänien nicht mal ein Wort dafür in ihrer Sprache. Dort hies die Karte einfach Visa, auch wenns eine Amex war(jedenfalls vor 20 Jahren).
Das alles macht es natürlich leicht, moderne Dinge zu etablieren. Aber das ist nicht mit Deutschland vergleichbar. Hier haben wir recht hohe Ansprüche, wir sind von der Sicherheit und Einfachheit recht verwöhnt. Da muss eine Ablösung einen Mehrwert bieten.