Solche Probleme, wie Gyrsur sie beschrieben hat, könnte man mit BIP32 lösen. Damit lassen sich offline beliebig viele Adressen generieren, die zu einem bestimmten Private Key passen. Somit würden sich die 2.000 Bitcoins nicht auf einer Adresse ansammeln, sondern auf verschiedenen und keiner könnte nachvollziehen, dass sie zusammengehören.
Dazu müssten aber die Wallets in der Lage sein. Die bisherigen Wallets sind alle noch ziemlich primitiv.
Aber ich glaube die Masse wird sowieso einen anderen Weg gehen: die werden WebWallets benutzen oder ihre Coins auf einem Exchange lagern. Man muss sich nur ansehen, wie die Leute heutzutage E-Mail verwenden. Es steht zwar jedem frei, seinen eigenen Mailserver zu betreiben, aber die Mehrheit benutzt gehostete Services wie Gmail oder GMX. Und obwohl jeder weiß, dass der Provider jederzeit seinen Account sperren oder Mails löschen kann, und auch kritische Daten wie Passwörter mitlesen kann, werden diese Services trotzdem benutzt. MtGox hin oder her, letztendlich wird das beim Bitcoin genauso passieren.