Post
Topic
Board Mining (Deutsch)
Re: Debian (Raspberry Pi) Cgminer Hilfe??
by
Buchi-88
on 30/12/2014, 16:07:17 UTC
Bei bfgminer hatte ich leider nur Probleme siehe auch hier:

"Problem solved":

I have loaded the uthash-dev_1.9-4_all.deb and i installed manually

but i have the next missing package:

configure: error: Could not find jansson library

Quote
root@sunwatch:~# sudo apt-get install libjansson-dev
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package libjansson-dev

regards

Quote
root@sunwatch:/usr/src# dpkg -i libjansson-dev_2.7-1_armel.deb
Selecting previously deselected package libjansson-dev.
(Reading database ... 30542 files and directories currently installed.)
Unpacking libjansson-dev (from libjansson-dev_2.7-1_armel.deb) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of libjansson-dev:
 libjansson-dev depends on libjansson4 (= 2.7-1); however:
  Package libjansson4 is not installed.
dpkg: error processing libjansson-dev (--install):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 libjansson-dev


Wie gesagt am BFgminer lief es ganz gut mit den USB Treibern aber der Pi spinnte dann rum??? Im Cgminer funktioniert es NUR mit dem Bitfury Treiber soabld der Icarus (Antminer) Driver installiert wird zickt der USB Port...

Zum USB Port im allgemeinen beim B+:

Quote
- Stabilisierung der USB-Ports: kein ungewollter Reset mehr durch einstecken/abziehen eines USB-Gerätes
- 4 USB-Ports über den neuen USB/LAN-Chip: LAN9514 (der alte B hat noch den LAN9512)
Beim PI (egal ob B oder B+) ist der USB/LAN-Chip intern nur über einen einzigen USB-Port/Hub mit dem SoC verbunden (der eine USB-Port im SoC ist ein sog. USB-OTG, welcher aber die CPU mehr belastet). Dadurch    ist der Datendurchsatz weiterhin geringer als es beispielsweise beim BananaPI der Fall ist bei dem der SoC intern 2 USB-Ports bereitstellt, also auch der doppelte Datendurchsatz möglich ist.
(Der Pi bindet LAN, und beide/vier USB Ports über einen einzigen tatsächlichen USB Port des SoCs an.)
- Die USB-Ports werden beim B+ standardmäßig softwareseitig auf insg. 600mA limitiert. Dies lässt sich über den >> hier << beschriebenen Weg auf 1,2A insg. für alle 4 Ports hoch setzen. Es scheint keine Begrenzung der einzelnen Ports zu geben, also ließe sich, zumindest Theoretisch, ein Port mit 1,2A nutzen - Ob das gut ist oder nicht müsste sich dann erst noch herausstellen.
- Größere Polyfuse (2 Ampere) und somit genug um mindestens 2 USB Ports ohne aktiven USB-Hub versorgen zu können, plus auch noch 1 nicht so hungriges Device (oder 2 wenn die beide nicht hungrig sind).

mfg