Search content
Sort by

Showing 3 of 3 results by DinoDrill17
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Re: Verständnisfrage zu Minern
by
DinoDrill17
on 24/01/2018, 11:05:22 UTC
@Coiner:

zu a.):

A.) Das ist ja der Punkt, ich kann es mir nicht vorstellen wie es passiert, daher die Frage. Es hätte doch auch möglich sein können, dass ein bestimmter Teil des Protokolls die Transaktionen zusammenfasst und alle 10min daraus einen verschlüsselten Block erstellt. Oder was ist an meiner Idee schwierig umsetzbar? (Ich versuche ein Gefühl zu entwickeln)

zu b.):

B.) Wie ist denn die genaue Reihenfolge: Tx im Netzwerk > Festlegen welche Miner am Block arbeiten > Miner Rechenleistung Input zum Lösen des Rätsels > Miner hat Recht auf Blockerstellung (wie ist das, wenn man sich einen Block teilt?) > Block an Chain angefügt > Nodes validieren ?


@snodo  

Danke für die ausführliche Erklärung. Was ich interessant finde:

1.) "Miner können sich Tx mit den höchsten Gebühren zuerst aussuchen" -> Wäre es nicht besser hier eine gewisse neutralität anzustreben?


2.: "Außerdem muss irgendwie feststellbar sein, ob ein Block korrekt ist oder nicht."

2.1) Knüpft an Frage "A)" bei Snodo Coiner an: Ließe sich das auch nicht programmieren oder stelle ich mir das so einfach vor? Welcher Part kann denn wirklich nur vom Miner erbracht werden. Das überprüfen der Hashwerte der Tx und das signieren des Blocks (Hash Baum)? (Korrigiert mich wenn ich Hash-Baum und das signieren des Blockes verwechsel)

2.2) Oder zielt der Arbeitsnachweis eher auf die Generierung von Währung aus? Es soll also wirklich echte Arbeit hineingesteckt werden (Strom). Das hätte zum Vorteil, dass BTC eine gewisse stabilität haben wie bei Gold: Ich würde aufhören zu schürfen, wenn ich nicht mehr meine eigenen Kosten decken kann und einen für mich angemessen Gewinn bekomme. Dadurch sinkt das Angebot, die Nachfrage steigt (Preis steigt) => Ich fange wieder an zu schürfen.


3.: "Kommen mehr Miner rein, wären diese ja schneller, also passt sich die Difficulty an."

Knüpft an die Frage an Coiner ("B)") an:

3.1) Ich dachte ein einziger Miner gewinnt das Recht an diesem Block. Oder ist es so, dass auch zwei konkurrierende Miner an einem Block arbeiten? Konkreter gefragt: Wie wird festgelegt welcher Miner an welchem Block arbeitet? Das Teilen hört sich so demokratisch an.. das wird aber nicht abgestimmt, sondern jeder kann sich an dem Block beteiligen und Energie raushauen?

3.1a) Wie funktioniert das dann mit Mining Pools?

3.2) Und du schreibst, dass der Schwierigkeitsgrad proportional der Gesamtrechenleistung im Netzwerk angepasst wird. Was ist aber, wenn jetzt nur 1 Miner an einem Block arbeitet? Dann kann es doch länger als 10min dauern, da das System nicht im Vorhinein weiß, wie viele Miner also wie viel Rechenleistung sich beteiligen. (Die Frage beantwortet sich evtuell aus der vorher gestellten Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass die Difficulty sich errechnet, nachdem die Anzahl der Miner, die am Block arbeiten, feststeht.)


4.: "Sobald ein Miner einen Block angefügt hat, überprüfen alle anderen das Ergebnis, indem sie den Hashwert checken. Hat ein Miner einen falschen Block angefügt, lehnen alle den neuen Block ab und suchen weiter. Sind sich alle einige, dass der neue Block korrekt ist, nehmen sie ihn bei sich selbst auch in die Kette auf und es geht mit dem nächsten Block weiter."

4.1) Alle anderen = Nodes, also Nutzer wie du und ich? Oder alle anderen Miner?

4.2) Block ablehnen kann ich nachvollziehen aber nicht "und suchen weiter", wonach? Oder meintest du damit die eig. passive Tätigkeit der Nodes: sobald ein Block kommt, wird verifiziert (Hash überprüft?)

4.3) "Sind sich alle einig". Wirklich alle, also das gesamte Netzwerk? Oder ab einer bestimmten Anzahl von Bestätigungen?


5.: "Diese wurden nicht durch den verrückten Stromverbrauch errechnet (das wird leider oft falsch dargestellt)"

5.1) Anname: Ein Miner erzeugt durch eine Berechnung einen Block > Für die Berechnung setzt er Rechenleistung also Strom & Hardware ein > Miner erhält BTC   (Also Quasi Strom für BTC, oder nicht?)

5.1a) Ok, ich habe weitergelesen. Das klingt verständlich. Kritik, weil selbst bei niedrigem Schwierigkeitsgrad, für den man eig. wenig Strom gebraucht hätte, letzten endes viel Strom aufgrund des wettbietens bzw. Gier der Miner verwendet wird.

5.1b) Gibt es auch Fälle, indenen der Schwierigkeitsgrad so hoch ist, dass unabhängig von Wettbieten, die Verschwendung sehr hoch ist? Oder ist die Kritik einzig auf das Verhalten der Miner zurückzuführen?


Noch eine neue Frage: 6.) Man hört oft davon, dass die Miner gegen das Bitcoin devTeam kämpfen. Wie ist das zu verstehen?

Zu den alternativen Ansätzen: Meinst du hier z.B. IOTA?

Bereits jetzt schon Danke für diese Diskussion
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Was passiert hinter Coinbase und Exchanges?
by
DinoDrill17
on 23/01/2018, 19:37:25 UTC
Hallo!

Ich habe eine Verständnisfrage zu dem was hinter Coinbase und Exchanges läuft, wenn ich meine 'gewöhnlichen Hodler- oder Trader-Tätigkeiten durchführe. (Mir geht es nicht darum wie ich Gebühren spare)


Banküberweisung -> Coinbase -> auf Coinbase habe ich dann Euro und tausche dieses gegen BTC ein -> diese BTC schicke ich:

a.) an eine Exchange
b.) an mein Wallet

Sind beides Transaktionen, für die Miner benötigt werden, also quasi ins BlockchainNetzwerk gebroadcastet werden?

Wenn ich z.B. auf Bitfinex BTC vs. IOTA traden sollte, sind das keine "Blockchain Aktivitäten" richtig? Die Gebühren gehen an Bitfinex. Sobald ich von der Exchange zu einer anderen Exchange oder an meine Wallet schicke ist es wieder eine Blockchain Aktivität. Sehe ich das richtig? D.h. eine Exchange wäre hier soetwas wie eine Node bzw. ein User.

Lg Dino
Post
Topic
Board Anfänger und Hilfe
Verständnisfrage zu Minern
by
DinoDrill17
on 23/01/2018, 19:11:11 UTC
Hallo liebe Community,

ich als Anfänger habe noch eine Verständnisfrage zum Thema Mining. Was ich bisher verstanden habe:


1. Person A schickt eine Tx zu Person B
2. Die Transaktion wird ins Bitcoin Netzwerk übertragen
3. Jetzt kommen die Miner ins spielen, die alle 10min einen Block bestätigen
4. Block wird kryptografisch verschlüsselt
5. Block wird an die bestehende Blockchain kette angehangen


Nun die Frage:

a.) Wofür brauche ich die Miner. Würde die 10min Funktion an sich nicht ausreichen?

b.) Wenn ich doch die Miner brauche, welche Aufgabe übernehmen Sie denn, außer Bitcoins zu generieren und Energie zu verbrauchen

Herzliche Grüße