Oh, tut mir leid. Ich war so beschäftigt mit den Tests, dass ich nicht mehr beim deutschen Thread vorbeigeschaut habe.
Also, an sich arbeitet ecoinpool mit einer verteilten Datenbank, die sich durch Replikation ständig mit seinen Nachbarn synchronisiert (was du meinst wäre eine zentrale Datanbank). Damit ist jede Instanz physikalisch autark aber gleichzeitig gibt es nur eine logische Datenbank.
Momentan arbeite ich allerdings an einer Umstrukturierung von ecoinpool. Für das Abspeichern der Shares ist die verwendete Datenbank (CouchDB) ungeeignet. Hier werden andere Möglichkeiten untersucht. Die Funktionen zur Replikation der Konfiguration und der Worker möchte ich zudem direkt in ecoinpool implementieren. Ziel ist es, dass von sich aus überhaupt keine externe Datenbank gebraucht wird (Standalone-Betrieb), gleichzeitig aber gegenüber den bestehenden Systemen eine offene Schnittstelle geschaffen wird (MySQL, PostgreSQL, CouchDB, Flatfiles).
Die Entwicklung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, sich aber wesentlich auf die Qualität der Software auswirken, um sie von den Bestehenden abzugrenzen.
Gruß,
p2k