Könnte nach oben oder nach unten gehen. Vielleicht bleibts aber auch stabil.
50/50, könnten aber auch nur 50% sein.
Das Wetter wird heiter bis wolkig, mit Aussicht auf Regen oder Sonnenschein.
...
der unterschied, zum wetter, man spricht von tendenzen beim wetter, hier gibt es physikalische unvorhergesehene (chaosprinzip) einflüsse welche kaum ein trend ermöglichen. es wird aus der tendenz der "wahrscheinlicher" trend abgeleitet.
im finanzmarkt ist das anders, hier wird meiner meinung nach aus dem trend die weitere tendenz abgeleitet. beispiel, verlieren banken als herrschafft des geldes anvertrauen, dann sucht sich das geld einen anderen weg, also nicht das geld, sondern der mensch.
allerdings kann dieser trend auch umkehren, sich abschwächen (die frage ist dann ist es kurzfristig oder langfristig so) oder sich weiter verschieben in einen andere richtung innerhalb des cryptomarktes (siehe altcoin) oder sich verlagern wenn die unsicherheit größer wird.
die cores rolle ist dabei nicht unerheblich, wenn die aktuelle dezentralisierung also nicht eingehalten wird, als ein grundsatz des bitcoins, kann es also eine verschiebung in die einige altcoins kommen und bis hin zum abzug des geldes aus dem cryptomarkt. oder anders gesagt zu einer mangelnden Nachfrage an der Hauptwährung im cryptomarkt. dies kann kurzfristig sein, denn langfristig wird es wohl eine lösung für alle hoffentlich im sinne des btc's geben. und genau diese letzten worte drücken unsicherheit aus.
Technisch gesehen sind Kursverläufe dasselbe wie die Wetterentwicklung. Denn beide Dinge werden als klassische Zeitreihen aufgefasst, sprich Datenmengen, dessen Punkte durch die Zeit geordnet sind. Die angewendete Theorie ist identisch (wenn man mathematisch argumentiert). Allgemein untersucht man klassischerweise nach Trend, Saisonalität, zyklischer Komponente sowie einer Restkomponente.
Echte Chartanalyse bedeutet also durchaus Arbeit. Das, was wir hier tun (3 Linien + 2 Indikatoren), ist eigentlich ein Witz