Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
Mario241077
on 11/06/2016, 06:30:26 UTC
Nur wenn die Nachfrage einbricht und zwar um mindestens die Hälfte 50% bleibt der Preis gleich. bei sinkender Nachfrage darunter, fällt der Preis

Weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe (ich gehe davon aus, dass sich das auf das Halving bezieht, wenn nicht, korrigier mich), aber deine Rechnung würde nur aufgehen, wenn alle Bitcoins der Angebotsseite tatsächlich die geminten Bitcoins wären. Tatsächlich machen sie jedoch je nach Rechnung nur 0,3-3% (je nachdem, ob man die Chinabörsen mitzählt) der täglich verkauften BTC (=Volumen) aus. Natürlich wird dort viel hin und hergeschoben. Wir sollten aber nicht vergessen, dass Bitcoin noch klar inflationär ist, d.h. sich die Nachfrage auch nach dem Halving immer noch stetig höher sein muss als das Angebot, um den Preis stabil oder gar steigend zu halten.

Edit: Zitat eingefügt.

natürlich ist die Rechnung nicht so einfach, aber im Grunde ist es so.

Nehmen wir also an, Käufer X kauft zu 570... 100 Stück, er erwartet einen Preissteigerung, y und z kaufen je 100, macht 200 in summe zu 584 und 585... käufer x verkauft den beiden bereits 10 Stück um sein risiko zum minimieren dazu kommen minier welche anteiweise der geminten blocks (keine Ahnung, vllt 75% von 1000, sagen wir 750). = summe 760 BTC im verkauf


kommt nun das halving...und die Nachfrage bleibt gleich

Nehmen wir also an, Käufer a kauft zu 595... 100 Stück, er erwartet einen Preissteigerung, b und c kaufen je 100, macht 200 in summe zu 604 und 605... käufer x,y,z,a verkaufen den beiden bereits 40 Stück um ihr risiko zum minimieren dazu kommen wieder minier welche anteilweise der geminten blocks. 1. bei gleichbleibenden Anteilen, also 75% wäre das nun 375 BTC, durch das halving ist die Inflation gesunken -50%, 2. sagen wir sie verkaufen nun 90% der geminten Blocks, also 450.
1. 40+375=415 BTC summe der zu verkaufenden Anteile.
2. 40+450=490 BTC summe der zu verkaufenden Anteile.


das ist sehr einfach dargestellt! in wirklichkeit ist es sehr,sehr viel komplizierter.. denn Käufer x,y,z,a könnten trader sein und erwarten ein rutsch unter 600 dollar also verkaufen sie nicht nur 40 stück, sondern je 50%, stellen sich dann aber wieder tiefer bei 580 Dollar an um zurück zu kaufen, das wäre dann ein anteiliger Leerverkauf oder sie verkaufen alle über 600 dollar und wollen bei 580 wieder mit einer größeren Menge wieder einsteigen. Das bedeutet das der Markt bullisch ist...
Es wird getradet.. klar gibt es dabei Schwankungen.

Dazu kommen die BTC Shopper, also die Menschen welche den BTC tatsächlich benutzen als Geld, wann diese shoppen, tja hab keine Glaskugel, am wahrscheinlichsten, wie alle Fiat-Normalos am WE sprich Samstag.
Der Samstag wäre in der Theorie also ein guter Tag um viele billig BTC zu bekommen, direkt gefolgt vom Freitag. Gewandelt wird wahrscheinlich immer einpaar stunden später. Die das Freitag shopping am Samstag und das Samstag shopping am Sonntag, aber  keine Ahnung ob es so läuft.
Wenn diese Shopper aber nun eine weiterere Preissteigerung erwarten, verändert sich das Muster wieder.. Da sie dann lieber Fiat ausgeben als BTC.. Der Markt wird noch bullischer..
ES ist eben alles kompliziert, Alle Faktoren kann man nie berücksichtigen, was china oder andere Länder machen, kein Ahnung, diese Faktoren sind unkakulierbar.