32MB sehe ich erst in 4-5 Jahren, aber vorher sollten wir sie mal AUFMACHEN!
...
Ach ja, Schuster bleib bei deinen Leisten == on chain ist 8 Jahre sicher und getestet.
Ich hab überhaupt nichts gegen On Chain, solange die Auswirkungen kontrollierbar bleiben.
Aber warum sollte man dann den mit Abstand schwierigsten und zerstörerischsten Weg nehmen, also einen umstrittenen Hard Fork mit sehr hohem Chain Split Risiko, der dazu führt dass es mehrere Bitcoins gibt?
Es gibt doch genug Alternativen - Segwit - Extension Blocks - Blocksize Soft Fork (mit etwas mehr Vorbereitungszeit ist das dann auch nicht unbedingt ein Evil-Soft Fork) - Sidechains - Off-Chain.
Und genug Altcoins mit den gewünschten Eigenschaften gibt es auch schon.
Risikoabschätzungen sind heutzutage sehr mechanisch.
Bitcoin ist derzeit schon ein komplexes ! System, dessen Mechanik bez. Ursache und Wikrung nicht leicht zu Verstehend sind , insbesondere noch die exponetielle Wachstumsdynamik!
Was ist das Totschlag-Argument, dass immer gilt? Keep it simple. Klare Schritte, keine neuen Layer oder gar neue Komplexizität einführen.
Ein Blocksize Increase mit HF erfüllt dies am sichersten.
Ich habe lange gekodet.
Hier gilt auch: Je klarer & kürzer der Code ist, desto besser kann er verstanden und modifiziert werden.
Skalierung kommt i.d.R. als Geschenk ( technischer Fortschritt ) mit oder ist eine sehr transparente Aufgabe, die bei diesem einfachen Code 'jeder' oder eine genügend grosse Allgemeinheit zusammen machen kann!
-> SW + Layer usw fällt da durch.
Das ist m.M. nach auch genau der Grund, dass grosse Miner und deren Riskmanagers SW nicht wollen.