Kaufen werden sie es nicht können, die sind in fester Hand der Privatwirtschaft (geschweige den von der Instandhaltung)...
Doch, das ist laut Hydrominer eine Möglichkeit. Bei mindestens einem haben sie scheinbar bis Ende 2018 die Option zu kaufen. Die Kraftwerke scheinen sich teilweise kaum zu lohnen. Ich nehme an, vor allem die kleinen.
Wäre mir zwar neu das zB. der Verbund Wasserkraftwerke verkauft (wäre interessant wie groß die Kraftwerke sind, nicht die verfügbare Kapazität...), aber möglich ist alles, Gaskraftwerke sind in AUT zu kaufen, mal sehen wie lange noch, wenn die Spitzen zum abfedern immer heikler werden...
Es sind viele Kleinwasserkraftwerke nicht im Besitz der großen E-Versorger. Ich kann dir keine Zahlen nennen, aber es sind vermutlich mehr davon in Hand einzelner Personen. Die sind für die großen Versorger viel zu klein (Wartungsaufwand,...). Hier wird ein Kraftwerk in der Größe von z.B. 250 kW genannt, E-Versorger denken da in 2 bis 3-stellige MW. Leistung und Größe des Kraftwerks hängen zusammen. Der Klassiker ist ein Landwirt, der einen größeren Bach durch sein Gelände hat und ein Kraftwerk bauen durfte. Je nach Durchfluss und Fallhöhe gibt es die unterschiedlichsten Turbinen, die verwendet werden können.