Das bezog sich explizit auf Deine Darstellung das Du eine Readonly Node betreibst und die Blöcke validierst. Natürlich ergibt die Frage keinen Sinn wenn man so schlau ist das die Core-Software solche Blöcke abweist. Aber dann müsstest Du ja zugeben das Deine Aktion ausser Resourcen anderer Nodes zu binden keinerlei Sinn oder Nutzen für das Netzwerk hat.
Es geht darum, die Möglichkeit zu haben, einen Node zu betreiben. Ich kann mir jederzeit die Kabel-Deutschland-kompatible Fritzbox bestellen oder den Provider wechseln, dann sollte das kein Problem sein. Die Core-Software bietet als Listening-Node von der Funktionalität her einige Vorteile gegenüber einem SPV-Wallet, deswegen handhabe ich das momentan so.
nur dumm das Satoshi Nakamoto einen Konsensalgorithmus implementiert hat.
Der Konsensalgorithmus von Satoshi stellt Konsens her in Bezug auf die Reihenfolge der Transaktionen. Deswegen findest du nirgendwo User, die sich darüber streiten, wer wann welche Bitcoins hatte. Gäbe es einen darüber hinaus gehenden Konsensalgorithmus, dann würden wir hier gar nicht über die Blockgröße streiten. Sie würde einfach durch den Algorithmus ermittelt, und alle Diskussionen wären überflüssig.
Wer steht denn hinter BCH? Jihan Wu wars ja wohl ebensowenig wie Roger Ver. Wie wärs mit der These das da einfach jemand eingekauft wurde der da einen Alibifork veranstaltet damit Core dann sagen kann es gab einen Fork und das wars. Oder halt Du.
Der Chefentwickler von BCH, Amaury Sechet, hat selbst im Interview bekanntgegeben, dass er vom Bitcoin Development Grant bezahlt wird.
https://bitcoinmagazine.com/articles/future-bitcoin-cash-interview-bitcoin-abc-lead-developer-amaury-s%C3%A9chetDer Bitcoin Development Grant hat laut Website genau zwei contributing signer: Bitcoin.com und Bitmain
https://bitcoindevelopmentgrant.com/en/Jihan Wu ist CEO von Bitmain. Bitmain hatte auch schon vorher den UAHF angekündigt, daraus wurde dann Bitcoin Cash.
Den Link kannst du selbst suchen, steht auf dem Blog von Bitmain.