Möglich wäre das natürlich, aber dann bräuchte man ein riesiges Kartell, um LN komplett zu unterbinden.
Naja meiner meinung haben wir ja schon ein Miner Kartel im Moment. Und ob am Core Client nicht auch Investment Geld zieht ist mir jedenfalls nicht klar. Man hört da von Interessenkonflikten bei Blockstream...
Um LN aber blockieren zu können, müssten nahezu alle Miner LN-Transaktionen blockieren. Also vielleicht 80%. Halte ich für eher unwahrscheinlich, zumal diese Transaktionen ja auch Gebühren bringen.
Aber was meinst du mit Segwit sich popularisiert? Ist Segwit 2x nich schon im August gestartet und nur die vereinbarte Block Verdoppelung (New York Agreement) im November wurde ausgelassen?
Theoretisch erlaubt Segwit bis zu 4 MB/Block*, und das schon
ohne die (abgeblasene) 2MB-Erweiterung. Damit Segwit sich in einer Blockgrößen-Erhöhung bemerkbar macht, müssen die User aber spezielle Segwit-Adressen benutzen. Würden alle User Segwit-Addressen nutzen, hätten wir Schätzungen zufolge 1,7-2,4 MB Kapazität pro Block. Im Moment sind es aber nur 10-15% Segwit-User, weshalb wir bei 1-1,1 MB/Block festsitzen.
Mit 2 MB-Blocks sollte selbst der derzeitige Transaktions-Ansturm von
ca 6 TX/Sekunde beherrschbar sein. (bei 1MB wurden durchschnittlich 3 bis 3,5 tx/s bestätigt). Deswegen sehe ich auch derzeit einen Hardfork (siehe dein letzter Satz) nicht als notwendig an. M.E. sollte man aber für ca. 2020 einen planen.
Electrum erlaubt seit 3.0 Segwit-Adressen, allerdings im noch weniger genutzten, dafür aber wohl effizientesten bech32-Format. Ich habe mir eine solche Wallet eingerichtet, aber sie noch nicht getestet. Empfehle aber jedem, sich mit dem Thema zu befassen.
*das kommt auf die Art der Transaktionen an, die Schätzung von 1,7-2,4 MB gilt für den 2016 beobachteten "realen" Transaktions-Gebrauch.