Post
Topic
Board Deutsch (German)
Re: Zeit Online Bitcoin Bericht (absoluter Mist)
by
Arlangode
on 04/07/2011, 13:15:55 UTC
Ich glaube eher du bist einer von denen die zur ZEIT gehören.
Nein, ich will nur nicht, das die Bitcoin-Community wie ein Haufen naiver unwissender Computer-Nerds aussieht.
Quote
Für mich ist ein Medium, das für die Öffentlichkeit gedacht und der Öffentlichkeit zugänglich ist, also Öffentlichkeitscharakter hat, keine private Seite, wo z.B. ein Gästebuch und Urlaubsfotos, et cetera pp. vorhanden sind.
Das trifft aber de jure nicht zu. Privat heisst nicht nur, persönliche Urlaubsfotos, sondern das die Website einen Eigentümer hat, der eine natürlich oder juristische Person ist. Dieser Eigentümer ist übrigens auch für die Äußerungen in Foren, Gästebüchern etc. gegenüber anderen haftbar.
Quote
Für mich ist Meinungsfreiheit die Freiheit, dass ich alles sagen und schreiben kann und es überall dort posten kann wo ich will, solange ich nicht die Rechte anderer verletze.
Es ist ein weit verbreitetes Misverständnis, dass dies das Grundrecht der Meinungsfreiheit sei. Natürlich würde ich das auch toll finden, wenn in den Kommentaren weniger gefiltert würde, manche andere Zeitungen lassen auch fast alles durchgehen. Aber sich auf das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zu berufen, weil ein Kommentar gekürzt oder gelöscht wird, ist falsch und peinlich, weil es von Unwissenheit der eigenen Grundrechte zeugt. Du kannst deine eigene Meinung auf etlichen Wegen publizieren, aber du hast kein Recht darauf, das ein fremder Verlag deine Worte druckt. Der Gedanke ist doch absurd.

Ich zitiere mal Wiki:

Die Meinungsfreiheit, auch Redefreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Eine natürliche Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h. als Träger von Rechten und Pflichten. Rechtssubjekte, die keine Menschen sind, nennt man juristische Personen.

Eine juristische Person oder auch juristische Einheit ist eine Personenvereinigung oder eine Vermögensmasse, die aufgrund gesetzlicher Anerkennung rechtsfähig ist, das heißt selbst Träger von Rechten und Pflichten sein kann, dabei aber keine natürliche Person ist.

Zensur (lat. censura) ist ein politisches Verfahren, um durch Massenmedien oder im persönlichen Informationsverkehr (etwa per Briefpost) vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte beziehungsweise Gesetzen zuwiderlaufende Inhalte zu unterdrücken und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Inhalte veröffentlicht oder ausgetauscht werden.
Vor allem Nachrichten, künstlerische Äußerungen und Meinungsäußerungen sind Gegenstände der Zensur. Sie dient dem Ziel, das Geistesleben in religiöser, sittlicher oder politischer Hinsicht zu kontrollieren. Diese Kontrolle wird mit der Notwendigkeit begründet, zur Eigendefensive unfähige oder unwillige Gesellschaftsgruppen vor der schädlichen Wirkung solcher Inhalte zu schützen.
Man unterscheidet Vorzensur und Nachzensur:
Bei der Vorzensur müssen Medien (Filme, Bücher, Zeitschriften usw.) vor Veröffentlichung entsprechenden Institutionen zur Prüfung vorgelegt werden, die dann gegebenenfalls Abänderungen fordern oder das Werk indizieren.
Die Nachzensur ist Bestandteil auch jener Rechtssysteme, in denen Vorzensur laut Verfassung verboten ist. Jeder darf seine Meinung zum Ausdruck bringen, kann aber nachträglich zur Verantwortung gezogen werden, wenn er dabei gegen Gesetze verstößt. Die Konsequenzen können Einziehung und Indizierung des betreffenden Werkes oder Bestrafung der Person sein.


Pressefreiheit
bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und anderen (etwa Online-)Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen. Die Pressefreiheit soll die freie Meinungsbildung gewährleisten.
In Deutschland gewährleistet Artikel 5 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland die Pressefreiheit gemeinsam mit der Meinungsfreiheit, der Rundfunkfreiheit und der Informationsfreiheit.