Momentan kann man bezahlen im Supermarkt eh vergessen, weil Transaktionen einfach zu lange dauern.
Naja, das ist wohl die Entscheidung des Supermarkts, ob er nicht bestätigte Transaktionen annimmt oder nicht. Ich nehme mal an, dass Supermärkte auch jetzt schon von Falschgeld betroffen sind, aber dennoch den Kunden nicht 10 Minuten warten lassen, bis geklärt ist ob ein Schein echt ist. Die schnelleren Prüfmethoden halte ich mal für genauso sicher, wie eine nicht-bestätigte Transaktion.
Mal abgesehn davon wird vermutlich der Supermarkteinkauf über Offchain-Transaktionen laufen, wenn zum Beispiel die Transaktionsgebühren entsprechend hoch sind.
Ich gehe davon aus, dass sich Bitcoins in Branchen mit höherem Transaktionsvolumen und internationalerem Kundenkreis früher durchsetzen. Ideal trifft das zum Beispiel auf die Reisebranche zu.
Eine große Unwägbarbeit sehe ich auch in der Entwicklung vom Bitcoin System... Klar, es ist OpenSource... Aber wenn richtig viel Geld im System ist, ist der Spaß vorbei... Wer bestimmt dann wirklich wohin die Reise geht?
Das bestimmen immer noch alle Nutzer mehr oder weniger gemeinsam. Auch die Miner haben hier kein unerhältnismäßig hohes Mitspracherecht. Wenn die Mehrheit der Nutzer eine willkürliche Änderung am Source ablehnt, wird sie einen Client mit dieser Änderung auch nicht nutzen und dementsprechend Coins, die den Regeln des neuen Clients folgen, nicht annehmen.