Post
Topic
Board Trading und Spekulation
Re: Der Aktuelle Kursverlauf
by
qwk
on 23/02/2019, 13:54:00 UTC
Diese Diskussion ist sehr unnötig, die Antwort, ob die jeweiligen vorgesehenen Funktionalitäten eben so umgesetzt werden können, wird noch einige Jahre offen bleiben
Woot?
Eine Coin, die nicht von Beginn an den Beweis antreten kann, dass sie die Funktionalitäten, mit denen sie wirbt, auch tatsächlich umsetzen kann, muss man als das bezeichnen, was sie auch im strafrechtlichen Sinne ist: Betrug.

Reden wir mal Klartext: Coins werden von Informatikern entwickelt*.
Informatiker sollten in der Lage sein, vorab zu beweisen, dass eine von ihnen angestrebte Funktionalität erreicht werden kann.
Zumindest haben sie das in ihrer Ausbildung gelernt.
Es gibt Spezialfälle, in denen das nicht möglich ist (man denke nur an das notorische Halteproblem), aber selbst dann lassen sich gewisse Aussagen treffen, wie z.B. die Aussage, dass keine Aussage möglich ist.
Die Informatiker, die hinter Altcoins stecken, wissen also sehr wohl, ob das, was sie versprechen, rein technisch umsetzbar ist.
So, wie ein Vitalik Buterin weiß, dass POS nicht funktioniert.
Die Tatsache, dass diese Informatiker diese Informationen verschleiern, um ihre Coins aufzuwerten, ist nichts anderes als kriminell.

* (naja, zahlreiche Shitcoins auch nur von Script-Kiddies mit nem Baukasten)

anscheinend glauben eben viele wie ich an die Zukunft dieser Coins, weswegen beim nächsten Bullrun auch diese Coins wieder saftig steigen werden.
Ja. Wie gesagt, dem widerspricht auch kein ernsthaft denkender Mensch.
So funktionieren Märkte.

Wie bereits ein Kollege zuvor geschrieben hatte, gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten sich unabhängig von BTC/ETH direkt die Altcoins via Fiat zu besorgen, wodurch auch langsam die Unabhängigkeit gewährleistet werden sollte.
Die Fragen sind
a) in welchem Umfang solche Alternativen genutzt werden
b) in welchem Umfang dann doch gelegentlich der Fall-Back in Bitcoin passiert
und diese Fragen sind (anders als die Altcoins selbst) auch für den Bitcoin-Kurs relevant.



Ein Unterschied ist allenfalls, dass der Energieverbrauch bei IOTA mit jeder Transaktion ansteigt. Bei Bitcoin ist es stattdessen der Wert der Coins, die die Hashrate antreibt. Was am Ende mehr ist, kann ich nicht beurteilen.
Interessanter Denkansatz.
Vielleicht kann ich das sogar halbwegs qualifiziert beantworten, aber dazu muss ich mir mal ein, zwei Gedanken machen.
a) IOTAs Energieverbrauch steigt mit der Anzahl der Transaktionen
b) Bitcoins Energieverbrauch steigt mit dem Wert der Block Reward
Die Block Reward ist stets eine Teilmenge der liquiden Coins, weil sicherlich immer ein Teil der Block Rewards verkauft wird.
D.h. es gibt eine Korrelation zwischen Liquidität und Energieverbrauch.
Die Liquidität wiederum dürfte negativ mit der Anzahl der Transaktionen korrelieren.
Wenn ich jetzt nicht einen Denkfehler habe, verhalten sich also Bitcoin und IOTA exakt gegensätzlich.
IOTAs Energieverbrauch steigt mit der Anzahl der Transaktionen, Bitcoins Energieverbrauch sinkt mit der Anzahl der Transaktionen.
Das gilt natürlich nicht notwendigerweise für den absoluten Energieverbrauch, sondern für den relativen.
Da IoT eigentlich viele Transaktionen "benötigt", ist also Bitcoin für IoT besser geeignet als IOTA.
Hm, da ist was faul im Staate IOTA. Roll Eyes