aus ca.150 verschiedenen hyperwave charts der letzten 100 Jahre hatt es sich bisher genau 3 mal so verhalten
Darf man fragen welche anderen 2 das waren? Der
NASDAQ Chart ist interessant, ich glaube so etwas in der Art hatte hier vor geraumer Zeit schon jemand gepostet um die Hyperwave-Theorie zu entzaubern. In diesem Sinne wäre es vielleicht angebracht, die verbleibenden 150 Rohrkrepierer näher zu analysieren, um ihre Schwächen im Kontext zum BTC aufzuzeigen.
edit: überhaupt, nur 150 Charts (von was und wo?) heranzuziehen um eine "substanzielle" Analyse abzuliefern, kann man als manipulativ interpretieren. Da sind die "Fundamentaldaten" von jedem Hinterhofstatistik-Unternehmen glaubwürdiger. Bei allem Respekt vor dem Alter, aber graue (oder blond eingefärbte und vom Winde verwehte) Haartracht muss heutzutage kein Indikator für Sachverstand sein.
Ich bin grosser Fan der Hyperwave-theory, aber ich glaube ich kann auch etwas food for thought geben um sie zu entzaubern (ich hatte auch mal was zum NASDAQ Verlauf gepostet).
Der NASDAQ ist allerdings leider ein schlechtes Beispiel für eine Entzauberung, weil es ein Index ist und sich die Teile nach dem Dotcom-Crash sehr unterschiedlich verhalten haben. Einige Aktien mit grossem Anteil am Index crashten nicht und folgten nicht der Hyperwave und fielen deshalb auch nicht wieder runter auf Phase 1. Der Index wurde dann nach der Krise auch angepasst, weil einige Werte rausflogen, andere reinkamen. Ich bin nicht so sicher, ob die Hyperwave Theorie an einem Index überhaupt funktionieren kann.
Aber hier eine Grundsatzkritik.
Hyperwave ist meiner Meinung nach nur eine deskriptive Theorie zum Verlauf von bubbles in der Vergangenheit. Alle Bubbles die der Theoriefindung dienten, hatten - soweit mir bekannt - ihren Hyperwave-Verlauf zum Zeitpunkt der Theoriefindung bereits abgeschlossen - es wurde also erst NACH dem durchlaufen aller Phasen sicher festgestellt, dass eine Hyperwave vorlag und diese sich theoriekonform verhalten hatte.
Alle Bubbles die sich anders verhielten waren keine Hyperwaves und wurden nicht Teil des Modells.
Auf dieser Basis halte ich es für möglich, dass sich Bitcoin auch anders als vorhergesagt verhält und z.B. nicht auf Phase 1 zurückkehrt sondern einfach Phase 7 durchbricht und wieder durchstartet. Vermutlich wäre eine mögliche Argumentation für diesen Fall: es war keine Hyperwave (weil es sich nicht wie eine verhalten hat

)
Das Argument: "150 Hyperwaves haben sich in der Vergangenheit so verhalten" sollte man, denke ich, deswegen durchaus auch kritisch betrachten.
Aber möglich ist natürlich alles. Die 100% Sicherheit sehe ich bei dem Modell aber nicht und jede noch so kleine Restwahrscheinlichkeit lässt eben auch Raum für Überraschungen.