Generell wird davon ausgegangen, dass die allgemein höhere Produktivität in Agglomerationen zu einer positiven Feedback-Loop für die Urbanisierung führt.
Auch die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft, also die steigende Produktivität von Arbeitern in der Landwirtschaft, führt gleichzeitig zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen auf dem Land und einer besseren Nahrungsmittelversorgung der Städte.
Und warum sollte das auch in Zukunft funktionieren? Wenn die Leute in den Städten nur noch Bullshitjobs nachgehen, welche einzig durch hirnlosen Konsum gestützt werden (das ist jetzt schon teilweise so), dann kann das auch schnell mal kippen. Und was dann? Gehen dann wieder alle aufs Land zurück? Geht gar nicht, da es dort keine Arbeit gibt. Also wird man sich die Köpfe um die Futtertröge einschlagen.
BTW, was macht eigentlich der Kurs?
Der Steigt, das nächste Halving treibt aus meiner Sicht diesen voran, auch wenn es manche anders sehen

Es war in der Bitcoin Geschichte schon immer so, das vor und vor allem kurz nach dem Halving der Kurs in die Höhe geschossen ist, warum sollte es denn dieses Mal anders sein...