b.) ist die richtige Antwort. Beim Tangle von IOTA muss man zwischen Fullnodes und Lightnodes unterscheiden. Um eine IOTA-Wallet benutzen zu können, genügt ein Lightnode, der nicht einmal Nachbarn haben, aber mit einem Fullnode verbunden sein muss.
Das ist zwar richtig, aber dein Erklärungsansatz trivial, und vor allem keine Antwort auf die Frage.
Es ist in etwa vergleichbar mit der Feststellung, dass es in Bitcoin auch SPV-Nodes gibt, aber das erlaubt keine Aussage über das lineare Wachstum oder Nichtwachstum der Blockchain.
Für den Fall, dass jemand die ganze Transaktionshistorie benötigt, kann er sich an einen sogenannten Permanode wenden.
Permanodes sind (nach meinem Kenntnisstand) im IOTA-Netzwerk optional und es besteht keine Garantie, dass solche tatsächlich stets betrieben werden.
Sie wurden AFAIK nachträglich eingefügt, um die Speicherung der Transaktionshistory zu gewährleisten, da aufgefallen ist, dass das z.B. aus Compliance-Gründen erforderlich sein kann.
Technisch werden Permanodes im Tangle nicht benötigt.
In gewisser Weise ist das auch normalerweise die Begründung, weshalb der Tangle "besser" sein soll als eine Blockchain, weil eben keine vollständige History benötigt wird, bzw. kommuniziert werden muss, insofern ergibt es wenig Sinn, nun dieses Feature abstreiten zu wollen.

Dass der Coordinator nötig wäre, weil keine vollständige Transaktionshistorie existiert, gehört in das Reich der Fabeln.
Der Coordinator wurde eingeführt, um Double Spends im Netzwerk zu verhindern.
Das wäre nicht erforderlich, gäbe es eine vollständig von jedem Knoten aus überprüfbare Transaktionshistory.
Ganz ehrlich? Ich bezeichne mich bewusst nicht als Experte für IOTA.
Dir stünde eine gewisse Demut in Bezug auf deinen Kenntnisstand auch ganz gut zu Gesicht.