Mir macht Sorge das die Stimmung kippt, Ende der Rücksicht auf Ältere beginnt. Diese Politik riskiert genau das. Mal was neues, nicht Diskriminierung aufgrund von Religion oder Hautfarbe oder Staatszugehörigkeit, sondern das Alter.
Geht schon los mit dem Kippen.
Käßmann befürwortet "Deal der Generationen" in Corona-Krise
19:01 Uhr
Die frühere Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ehemalige hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann hat sich ein einem Interview mit dem Straßenmagazin "Asphalt", dessen Mitherausgeberin sie ist, dafür ausgesprochen, dass ältere Menschen in der Corona-Krise zugunsten von Kindern zurückstehen sollten.
"Wenn ich wüsste, dass die Kleinen und Jüngeren wieder rauskönnen, wenn wir, die über Sechzigjährigen, die Risikogruppen, zu Hause blieben, wenn das der Deal wäre, dann würde ich mich darauf einlassen", sagte Käßmann. Die Älteren hätten ein gutes Leben gelebt, nun sollten sie für die Kinder verzichten.
Zudem sei die ältere Generation von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie am wenigsten betroffen, führte Käßmann weiter an: "Wir bekommen unsere Rente, unsere Pension weiter, müssen keine Kurzarbeit oder den Arbeitsplatzverlust fürchten, müssen keine Kinder versorgen und auch keine Alten, weil wir selber die Ältesten sind."
Harsche Kritik kam von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. "In einer Zeit, in der 800.000 Pflegebedürftige systematisch in Heimen isoliert werden, sollte niemand mehr Verzicht von alten Menschen einfordern", sagte deren Vorsitzender Eugen Brysch.
Mein Lieber Gott, lasse nicht zu das die "Schutzpatronin der VW Phaeton Fahrer" alte Leute auf den Asphalt bügelt. Vielen Dank!
Und besorge Dir mal einen juvenilen Papst die CDU hat Philipp Amthor die sind da bedeutend besser aufgestellt als Du Schnarchnase. Wo steckst Du denn überhaupt in letzter Zeit?!
Amen.Muss den Brysch an dieser Stelle unterstützen obwohl der wohl das kleinere Auto fährt. Normalerweise gewinnt ja, wer das dickere Modell vorfinanziert hatte. Ganz nüchtern betrachtet ist die Käßmann da mal wieder auf Schlingerkurs.
Fehlt noch eine Gegenrede, das vielleicht Tokio Hotel aus den 80ern anrufen und sich äussern.