Das mag sein, aber was bringt einem ein Vorteil bei den reinen Skaleneffekten auf dem Papier, wenn das an anderer Stelle neue Probleme hervorruft? In der Grafik wurde der Ausdruck gebracht "With PoS, the marginal advantage of the rich over the poor is zero". Präzise müsste das heißen: auf die laufenden Produktionskosten betrachtet oder eben nur die reinen Skaleneffekte. Das wird so hingestellt als sei das der final letzte Schluss.
Was aber ein Trugschluss ist.
Nein, das ist kein Trugschluss.
Bei Proof of Stake kann ich mir mit dem 100-fachen Kapital die 100-fache Menge an Coins kaufen.
Keine Skaleneffekte, keine Vorteile für Reiche.
Ein weiterer Punkt, den man bei PoS beachten sollte, wäre die Bildung großer Pools, die für kleine Staker eine Gebühr verlangen werden, damit diese mitstaken können. Ich würde das nicht direkt als Skaleneffekte beschreiben aber zumindest als Begleiterscheinung, die wieder zu Ungleichheit führt. Bestimmt gibt es da noch mehr.
Gibt auch Mining Pools
Man sollte auch noch dazu sagen, dass man bei PoW oder PoC erst signifikant wirtschaftlich und technisch aktiv werden muss, um sich am Mining zu beteiligen.
Wieder ein Nachteil - und trägt nicht zur Dezentralisierung bei.
Es sind hier also nicht zwingend die (reichen) Besitzer die Coins, die allein mit ihrem Coin-Besitz Geld verdienen, wie bei PoS. Viele Bitcoin-Wale dürften selbst keine Miner sein. Fast alle PoS-Wale dürften aber Staker sein.
Man hat als Reicher aber keinen Vorteil, deshalb dreht sich das Thema ja auch gerade um Skaleneffekte.
Ist man im Besitz von 1% des Stakes, wird man im Schnitt bei 1% aller Blöcke als Validator ausgewählt, besitzt man 10% wird man im Schnitt bei 10% als Validator gewählt.
Früher wurden Nodes auch unter Berücksichtigung des 'Coin- Alters' gewählt.
Probleme wie z.B. eine 'faire' anfängliche Verteilung bzw. eine spätere Umverteilung - das sind wieder klassische PoS- Probleme.
Hier widersprichst du dir auch in den zwei Punkten, siehe 'es wird viel umverteilt' und 'alle Coins verbleiben bei ihnen'.
Wo siehst du da einen Wiederspruch?
Mit "es wird viel umverteilt" meinte ich den Bezug auf die gesamte Umlaufversorgung (spezifisch für PoS). Ja, auch in PoW wird durch Mining-Belohnungen umverteilt aber wie gesagt deutlich weniger.
Mit "alle Coins verbleiben bei ihnen (ihnen = eh schon reiche Staker)" (spezifisch für PoS) ist gerade eben gemeint, dass die Staker ihre Coins behalten und somit deutlich schneller akkumulieren können. Die Miner wenden einen Teil für Betriebskosten auf, dafür müssen sie geminte Coins verkaufen; sie besitzen sie danach nicht mehr. Die Hobbyminer, die den Strom gratis bekommen, zähle ich nicht dazu.
Es wird eben nicht viel umverteilt bei PoS bzw. PoS begünstigt das "hoarding" der Coins. Als Staker hab ich keine Kosten zu decken, deshalb keinen Grund Coins auszugeben. (hast du ja auch selbst geschrieben)
initiale Verteilung != Umverteilungglaub die beiden Probleme vermischt du gerade - sind zwei
unterschiedliche Probleme, die man aber beide bei PoS berücksichtigen muss.
Deshalb gibts ja auch Projekte wie Peercoin oder jetzt Ethereum, die zuerst mit PoW das Problem der initialen Verteilung umgehen und dann auf PoS wechseln.