PPS. Oder macht euch die Solarisbank Druck? Das würde sich mit den Erfahrungen bei Bitwala decken.
Wenn BitPanda mit der Solarisbank zusammenarbeitet bin ich sowieso sofort raus, diesen Saftladen unterstütze ich nicht! Und 2900€ Bitte das ist ja wirklich ein Witz, wo liegt da das Problem? Wenn ich das von einem normalen EU IBAN Konto überweise, oder sagen wir so das darf kein Problem sein!
to be fair: das mit der Berliner Solarisbank nehme ich zurück. Bitpanda hat im Frühjahr 2019 eine eigene Banklizens von der österreichischen Finanzmarktaufsicht FMA (pendant zur deutschen BAFIN) erhalten.
https://www.fondsprofessionell.at/news/unternehmen/headline/bitpanda-erhaelt-fma-lizenz-als-zahlungsinstitut-152226/Ich persönlich habe keine Erfahrungen für Österreich wie penibel dort wegen Geldwäsche vorgegangen wird. Dachte die Ösies sind keine Piefkes in diesen Dingen, aber man kann sich täuschen bei Crypto.

Wenn der User aus dem Ausland (z. Bsp aus Deutschland) nach Österreich überwiesen hat, könnte es sein, dass genauer hingeschaut wird und die Schwelle für die manuelle Üerprüfung niedriger eingestellt ist.
Bipanda kommt mir eher so vor als wenn es für Beträge unter 1000 EUR geeignet ist. Zum Beispiel mit ihrem Sparplan wo man regelmässig kleine Beträge in Crypto investieren kann.
Es kann aber auch sein, dass sie besonders genau hinschauen um ihre kürzlich zugeteilte Banklizenz nicht gleich wieder verlieren wollen. Das war ja sicher mit viel Bürokratie und nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Für grössere Beträge (> 1000 EUR) würde ich mir was anderes suchen um Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen.
Das andere von mir geschriebene bleibt gültig.
Bitpanda, ihr habt es in der Hand. Eine öffentliche Meinung, einmal etabliert, bekommt man nicht mehr so schnell los, siehe die Reaktion auf Biwala/solarisbank.
