Nach den letzten Umfragen sind noch 51-54% der Menschen mit den Corona-Maßnahmen einverstanden. Eine überwiegende Mehrheit würde ich das nicht nennen. Tendenz weiter sinkend.
Das ist zwar in der Tat zutreffend, würde ich aber dennoch unter dem Vorbehalt der Interpretation sehen.
Der Umkehrschluss, dass damit in etwa die Hälfte der Bevölkerung einfach keine Maßnahmen mehr wollen, wäre schließlich nicht zulässig.
Richtig dürfte sein, dass in der aktuellen Lage der Frust über die spezifische Ausgestaltung der Maßnahmen, nicht zuletzt aufgrund der in den vergangenen Monaten doch arg "schwankenden" Umsetzung seitens Bund und Ländern, sicherlich in erheblichem Maße zugenommen hat.
Da mache ich bei mir keine Ausnahme.
Mehr als die Hälfte der Befragten sind allerdings nicht mehr mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung zufrieden. Tendenz weiter steigend.
Da gilt das wohl analog.
Wobei hier wohl vor allem das von den Medien so dargestellte "Impfdebakel" ursächlich sein dürfte, und weniger die eigentlichen Corona-Maßnahmen.
Und wenn das so weiterläuft mit all den Pannen, könnte sich dieser beste Beweis bald in Luft auflösen.
Die Bundestagswahl ist noch relativ fern, da sehe ich eher wieder wachsende Zustimmung am Horizont.
Mit dem Sommer werden die Fallzahlen quasi "von alleine" zurückgehen, die Leute können wieder raus, das gute Wetter trägt zur besseren Stimmung bei, es geht teilweise wieder in den Urlaub, dazu macht sich so langsam bis zum 26.09. auch das Impfen bemerkbar, so dass der Herbst noch recht entspannt starten dürfte.
Beste Voraussetzungen für eine Wiederwahl von "uns Mutti", die im Zweifelsfall halt nochmal antreten muss, weil der designierte Nachfolger im Impfdebakel verbrannt wurde.

In der Wählergunst gibt es auch keine deutliche Mehrheit mehr für die GroKo.
Das sehe ich, wie oben geschildert, eher als Momentaufnahme.
Im Gegenteil, bei einigen Umfragen liegt sogar Schwarz-Grün vorne.
Das war aber auch schon vor einem halben Jahr (oder so) der Fall.
Zeitweise durften die Grünen von der Kanzlerschaft träumen.
Machen wir uns da nichts vor: wenn's nochmal rechnerisch für Schwarz-Rot aufgeht, bekommen wir wieder Schwarz-Rot, selbst wenn Schwarz-Grün mehr "Punkte" hätte.