Post
Topic
Board Projektentwicklung
Re: Blockchain für geistigem Eigentum (Patente)
by
Alphredis
on 21/03/2021, 18:48:11 UTC
OpenTimestamps wäre noch zu nennen. Gibts glaub ich schon seit 2012.
Kurzer Nachtrag:

was mich interessieren würde wie genau das gesichert wird...
Ja du hast es schon erwähnt es wird ein hash generiert aber wie wird dieser auf der Blockchain gesichert oder ist das dann der Hash der von der Transaktion generiert wird... und wenn es so ist warum dann 0,00025BTC das könnte ja jeder verschiedene Betrag sein...
Ich weiß nicht wie es Proof of Existence macht aber grundsätzlich kannst du jede Art von Daten in einer Bitcoin-Transaktion speichern. Das Zauberwort heißt "OP_RETURN", das ist ein Befehl der Bitcoin-Skriptsprache, der dazu dient, beliebige Daten einzufügen, ohne den Rest des Systems zu stören.

Das geht sogar manuell ohne irgendwelche Zusatzsoftware oder Dienste:

1) Hash generieren (Beispiel auf Linux-Kommandozeile, sollte aber bei Win ähnlich gehen)
Code:
sha256sum MEIN_DOKUMENT.TXT
Gibt dann gleich den Hash aus (nennen wir ihn MEIN_HASH).

2) Bitcoin-Client (oder Electrum) starten und in die Konsole folgendes eingeben (dafür musst du die Transaction ID - TXID - einer eingehenden Transaktion und den dazugehörigen Output (VOUT) wissen, die Daten erhältst du mit listtransactions):

Code:
createrawtransaction "[{\"txid\":\"TXID\",\"vout\":VOUT}]" "{\"data\":\"MEIN_HASH\"}"
und die lange Zahl, die du dann erhältst, dann erst mit signrawtransaction signieren und dann das nächste Ergebnis (Zahl hinter "hex") mit sendrawtransaction ins Bitcoin-Netzwerk senden.

(sieht furchtbar kompliziert aus, ist es aber eigentlich gar nicht)

Sobald diese Transaktion bestätigt wurde ist dein Hash auf der Blockchain gespeichert, und du kannst nachweisen, dass das Dokument verfasst wurde, bevor dieser Block erzeugt wurde.

OpenTimestamps ist etwas komplizierter, hat dafür den Vorteil wie gesagt dass du theoretisch Millionen Timestamps in einer einzigen Transaktion unterbringen kannst (über einen Merkle Tree). Bei der manuellen Methode brauchst du dagegen für jeden Hash mehrere Bytes, was sich auf die Transaktionskosten auswirkt.

Die 0.00025 BTC sollten die Gebühr für den Proof of Existence Dienst sein. Manuell wäre es sicher billiger, besonders am Wochenende.

Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung... das hat mir definitiv weitergeholfen! Sobald ich wieder Merrits habe bekommst du einen Grin.

Das Thema scheint fast so alt zu sein wie die Blockchain selbst. :-)

@Alphredis die gebühr lässt sich selbst festlegen - wenn Du Dir das Script selbst installierst. Es macht ja im Grund nichts mehr als wie d5000 schon geschrieben hat.

In dem Zusammenhang würde mich interessieren, wieso es gerade diesen NFT Hype gibt.
Ich habe meine Hashes lieber auf der Bitcoin Blockchain - da weiß ich, dass es die auch in entfernter Zukunft noch gibt.

Das die Möglichkeit bereits schon seit längerem besteht ist mir jetzt erst mit der Zeit bewusst geworden... Da ich mich genauer mit der Idee und den Gedanken der blockchain auseinander gesetzt habe. Vielen Dank an euch beide, das Ihr mir das so gut erklären konntet.